cosmos.wikisort.org - Raumfahrer

Search / Calendar

Alexander Sergejewitsch Iwantschenkow (russisch Александр Сергеевич Иванченков; * 28. September 1940 in Iwantejewka, Oblast Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetischer Kosmonaut.

Alexander Sergejewitsch Iwantschenkow
Land UdSSR
Organisation RKK
Rufzeichen Фотон-2 (Foton 2)
Памир-2 (Pamir 2)
ausgewählt 1970 / 27. März 1973
Einsätze 2 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
15. Juni 1978
Landung des
letzten Raumflugs
2. Juli 1982
Zeit im Weltraum 147 d 12 h 38 min 24 s
EVA-Einsätze 1
EVA-Gesamtdauer 2 h 5 min
ausgeschieden 3. November 1993
Raumflüge
  • Sojus 29/Sojus 31 (1978)
    • Saljut 6 EO-2
  • Sojus T-6 (1982)
Rückkehrmodul Sojus T-6 im Musée de l’air et de l’espace in Le Bourget
Rückkehrmodul Sojus T-6 im Musée de l’air et de l’espace in Le Bourget

Ausbildung


Der Ingenieur schloss sein Studium am Moskauer Staatlichen Luftfahrtinstitut des Ministeriums für Luftfahrtindustrie ab.


Raumfahrertätigkeit


Bereits 1970 ins Kosmonautenprogramm aufgenommen, erfolgte die Auswahl als Kosmonaut am 27. März 1973 durch die Staatliche Zwischenbehördliche Kommission. 1975 war Iwantschenkow Mitglied der Unterstützungsmannschaft des Apollo-Sojus-Projekts. Er war Ersatzmann für weitere Sojus-Missionen. Gleichzeitig war Alexander Iwantschenkow bei NPO Energija als Ingenieur angestellt.

1978 flog Alexander Iwantschenkow als Bordingenieur von Sojus 29 mit Wladimir Kowaljonok als zweite Stammbesatzung (Saljut 6 EO-2) zur Raumstation Saljut 6. Am 29. Juli 1978 führte Iwantschenkow eine EVA durch, um Geräte und Experimente zu bergen. Während ihrer Zeit als Stammbesatzung an Bord von Saljut 6 empfingen sie die Besucher von Sojus 30 (Pjotr Klimuk und Mirosław Hermaszewski ). Als sich die Lebensdauer des Raumschiffes Sojus 29 dem Ende näherte, brachte die nächste Besuchsmannschaft (Waleri Bykowski und Sigmund Jähn) mit Sojus 31 ein neues Raumschiff und nahm Sojus 29 zur Erde zurück. Als Gastgeber des Besuchs von Jähn an Bord von Saljut 6 wurden Kowaljonok und Iwantschenkow später mit dem Ehrentitel Held der DDR ausgezeichnet. Kowaljonok und Iwantschenkow landeten mit Sojus 31 nach 139 Tagen im All. Damit hatten sie einen neuen Dauerrekord im Weltraum aufgestellt.

Seinen zweiten Raumflug absolvierte Iwantschenkow 1982 ebenfalls als Bordingenieur der ersten Gastmannschaft von Saljut 7. Zubringerschiff war Sojus T-6. Als Begleiter des ersten französischen Kosmonauten Jean-Loup Chrétien wurde er zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.

Alexander Iwantschenkow wurde als Kosmonaut in das Buran-Programm aufgenommen und absolvierte erste Trainings. Nachdem das Projekt 1993 aufgegeben wurde, schied Iwantschenkow aus dem Kosmonautenkorps aus.

Seit dem 3. November 1993 ist Iwantschenkow Stellvertretender Direktor der Abteilung 29 des Hauptkonstruktionsbüros bei RKK Energija.

Iwantschenkow ist verheiratet und hat eine Tochter.


Auszeichnungen (Auswahl)



Literatur




Commons: Alexander Iwantschenkow – Sammlung von Bildern
Personendaten
NAME Iwantschenkow, Alexander Sergejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Иванченков, Александр Сергеевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Kosmonaut, Ingenieur
GEBURTSDATUM 28. September 1940
GEBURTSORT Iwantejewka, Russische SFSR

На других языках


- [de] Alexander Sergejewitsch Iwantschenkow

[en] Aleksandr Ivanchenkov

Aleksandr Sergeyevich Ivanchenkov (Russian: Алекса́ндр Серге́евич Иванче́нков; born 28 September 1940 ) is a retired Soviet cosmonaut who flew as Flight Engineer on Soyuz 29 and Soyuz T-6, he spent 147 days, 12 hours and 37 minutes in space.

[fr] Alexandre Ivantchenkov

Alexandre Sergueïevitch Ivantchenkov (en russe : Александр Сергеевич Иванченков) est un cosmonaute soviétique[1] né le 28 septembre 1940.

[it] Aleksandr Sergeevič Ivančenkov

Aleksandr Sergeevič Ivančenkov (Russo: Александр Сергеевич Иванченков; Ivanteevka, 28 settembre 1940) è un cosmonauta sovietico.

[ru] Иванченков, Александр Сергеевич

Алекса́ндр Серге́евич Иванче́нков (род. 28 сентября 1940, Ивантеевка, Московская область) — лётчик-космонавт СССР. Дважды Герой Советского Союза.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии