cosmos.wikisort.org - Raumfahrer

Search / Calendar

Andreas Enevold Mogensen (* 2. November 1976 in Kopenhagen) ist ein dänischer Ingenieur und ein Raumfahrer der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Er war der erste Däne im Weltraum.

Andreas Mogensen
Andreas Mogensen im Columbus-Modul (2015)
Land Danemark Dänemark
Organisation Europaische Weltraumorganisation ESA
ausgewählt 20. Mai 2009
(EAC-Gruppe)
Einsätze 1 Raumflug
Start 2. September 2015
Landung 12. September 2015
Zeit im Weltraum 9d 20h 14min
Raumflüge
  • Sojus TMA-18M/Sojus TMA-16M (2015)

Leben


Nach dem Abitur 1995 studierte Mogensen Luft- und Raumfahrttechnik am Imperial College London, welches er 1999 mit dem Mastergrad abschloss. 2003 begann er sein Promotionsstudium an der University of Texas at Austin und erwarb 2007 den Grad eines Ph.D. in Luft- und Raumfahrttechnik.

Während des Studiums war er als Forschungsassistent am Zentrum für Raumforschung tätig und befasste sich in seiner Doktorarbeit mit der „Echtzeitnavigation für die Marsannäherung unter Verwendung des Mars als Sendernetz.“ Seine Forschung konzentrierte sich auf die präzise Navigation während der Endannäherung eines Satelliten an den Mars unter Ausnutzung des Dopplereffekts beim Senden und Empfangen von Funkwellen zwischen dem Satelliten und dem Mars.[1]


Raumfahrer



Aufnahme ins ESA-Astronautenkorps und Grundausbildung


Am 20. Mai 2009 stellte die ESA Andreas Mogensen, neben fünf Weiteren, als neuen Raumfahrerkandidaten für das Europäische Astronautenkorps vor.[2] Seine Grundausbildung zum Astronauten schloss er am 22. November 2010 ab.[3]


Erster Raumflug


Sein erster Raumflug begann am 2. September 2015 und endete am 12. September 2015. Er gehörte zu der Mannschaft, die einen Raumschifftausch an der ISS vornahm: der Hinflug erfolgte mit Sojus TMA-18M, der Rückflug nach zehn Tagen mit Sojus TMA-16M.[4] Die Mission von Andreas Mogensen hieß Iriss, eine Kombination aus dem Namen der griechischen Göttin „Iris“ und der Bezeichnung „ISS“.[5]


Zweiter Raumflug


Am 23. März 2022 teilte die ESA in einer Pressemitteilung mit, das Andreas Mogensen für eine Langzeitmission zur ISS ausgewählt wurde. Der Start der Mission soll Mitte 2023 oder Anfang 2024 stattfinden. Mogensen soll bei der SpaceX Crew-7 Mission als Pilot der Dragon-Kapsel eingesetzt werden. Das ist laut ESA "das erste Mal, dass ein internationaler Partner-Astronaut die Rolle des Piloten für eine SpaceX-Mission der NASA übernimmt."[6]


Zusammenfassung


Nr.MissionFunktionFlugdatumFlugdauer
1Sojus TMA-18M/Sojus TMA-16MBordingenieur20159d 20h 14min
2SpaceX Crew-7Pilot2023/2024
(geplant)
noch nicht bekannt

Wissenschaftliche Karriere


Zwischen 1999 und 2003 arbeitete Mogensen in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Vestas Wind Systems in Dänemark und in der Ölindustrie im Kongo.

Nach der Promotion kam Mogensen über HE Space Operations, einem Personaldienstleister für Raumfahrtexperten, zu EADS Astrium nach Friedrichshafen und arbeitete als Ingenieur für Lage- und Bahnregelung sowie für Lenkung, Navigation und Steuerung im ESA-Projekt SWARM mit.

Mogensen ist derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Raumfahrtzentrum der University of Surrey und befasst sich mit der Präzisionslenkung, Navigation und Kontrolle für Punktlandungen bei Mond- und Marsmissionen.



Commons: Andreas Mogensen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dr. Andreas Mogensen selected as Astronaut. Lightsey Research Group, Mai 2009, archiviert vom Original am 10. Juli 2012; abgerufen am 9. August 2009.
  2. ESA prepares for the next generation of human spaceflight and exploration by recruiting a new class of European astronauts. ESA, 20. Mai 2009, abgerufen am 9. August 2009.
  3. Graduation of Europe’s new astronauts. ESA, 22. November 2010, abgerufen am 24. November 2010 (englisch).
  4. Andreas Mogensen fliegt 2015 zur ISS esa.int 28 August 2013
  5. Kosmos und Erde im Namen von Andreas Mogensens Mission vereint esa.int 29 April 2014
  6. ESA-Astronaut Andreas Mogensen kehrt zurück ins Weltall abgerufen am 27. März 2022
Personendaten
NAME Mogensen, Andreas
ALTERNATIVNAMEN Mogensen, Andreas Enevold; Mogensen, Andreas E.
KURZBESCHREIBUNG dänischer Raumfahrer
GEBURTSDATUM 2. November 1976
GEBURTSORT Kopenhagen

На других языках


- [de] Andreas Mogensen

[en] Andreas Mogensen

Andreas Enevold Mogensen (born 2 November 1976) is a Danish engineer and astronaut. He was the first Dane to fly in space as part of the iriss programme.[2]

[fr] Andreas Mogensen

Andreas Enevold Mogensen est un astronaute danois né le 2 novembre 1976 à Copenhague, recruté en 2009 lors de la 3e sélection d'astronautes de l'Agence spatiale européenne. Il a une formation d'ingénieur et s'est spécialisé dans le guidage et la navigation spatiale. Andreas Mogensen a effectué une première mission spatiale en septembre 2015 à bord de la Station spatiale internationale.

[it] Andreas Mogensen

Andreas Mogensen Enevold (Copenaghen, 2 novembre 1976) è un astronauta danese.

[ru] Могенсен, Андреас

Андреас Энеуолль Могенсен (дат. Andreas Enevold Mogensen; род. 2 ноября 1976, Копенгаген, Дания) — астронавт Европейского космического агентства (ЕКА), первый астронавт — гражданин Дании[1] и 544-й космонавт мира, доктор философии. Со 2 по 12 сентября 2015 года совершил космический полёт в качестве бортинженера-1 транспортного пилотируемого корабля (ТПК) «Союз ТМА-18М» к Международной космической станции (МКС). Являлся членом экспедиции посещения ЭП-18 на МКС. Возвратился на Землю на ТПК «Союз ТМА-16М». Продолжительность полёта составила 9 суток 20 часов 13 минут 51 секунда.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии