cosmos.wikisort.org - Raumfahrer

Search / Calendar

Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew (tschuwaschisch und russisch Андриян Григорьевич Николаев, wissenschaftliche Transliteration Andrijan Grigorjevič Nikolaev; * 5. September 1929 in Schorschely, Tschuwaschische ASSR; † 3. Juli 2004 in Tscheboksary, Tschuwaschien) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Andrijan Nikolajew
Land Sowjetunion Sowjetunion
Organisation PWO
Rufzeichen Сокол (Falke)
ausgewählt 7. März 1960
(1. Kosmonautengruppe)
Einsätze 2 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
11. August 1962
Landung des
letzten Raumflugs
19. Juni 1970
Zeit im Weltraum 21 d 15 h 20 min
ausgeschieden Januar 1982
Raumflüge
  • Wostok 3 (1962)
  • Sojus 9 (1970)

Leben


Nikolajew besuchte eine medizinische Lehranstalt, lernte dann aber Forstwirtschaft in Karelien und legte 1947 eine Prüfung als Forstmeister ab. 1950 wurde er in die Rote Armee einberufen und wurde bis 1954 als Jagdflieger ausgebildet. Er absolvierte die Luftwaffen-Hochschule und die Luftwaffen-Ingenieur-Akademie. Von 1955 bis 1960 diente er in den Einheiten der Luftstreitkräfte.

Im März 1960 wurde er für die Raumfahrt ausgesucht. Er war mit der Mission Wostok 3 vom 11. August 1962 bis zum 14. August 1962 nach Juri Gagarin und German Stepanowitsch Titow der dritte sowjetische Kosmonaut, der in den Weltraum flog. Mit Wostok 3 umkreiste er die Erde vier Tage lang mit 64 Umläufen. Seine Erlebnisse schilderte er in Moskau vor 5000 Journalisten mit seinem Kollegen Pawel Romanowitsch Popowitsch, der einen Tag später mit der Wostok 4 gestartet war. Als Raumschiffkommandant führte er das Rufzeichen Sokol (russisch Сокол für Falke).

Von 1966 an trainierte er für bemannte Mondflüge. Im Jahr 1970 flog er zusammen mit Witali Iwanowitsch Sewastjanow an Bord von Sojus 9 und stellte mit über 17 Tagen einen neuen Langzeitrekord für den Aufenthalt in der Schwerelosigkeit auf.

Nach ihrer Rückkehr zur Erde stellte man bei den Kosmonauten einen erheblichen Schwächezustand fest, ein Phänomen, das später als Nikolajew-Effekt bekannt wurde. Damit stand fest, dass man in einer späteren Raumstation ein geeignetes körperliches Training durchführen musste, um diesem Effekt entgegenzuwirken.

Hochzeit mit Walentina Tereschkowa am 3. November 1963 in Moskau[1]
Hochzeit mit Walentina Tereschkowa am 3. November 1963 in Moskau[1]

Nikolajew heiratete 1963 Walentina Tereschkowa (* 1937), die als erste Frau am 16. Juni 1963 in den Weltraum flog und später Mitglied des Obersten Sowjet war. Die Ehe dauerte bis 1982, war aber eine Idee von Chruschtschow als Propagandaaktion. Geheiratet wurde in Moskau. Anschließend durfte das Paar in ein Nobelapartment am Kutusowski-Prospekt ziehen.

Von Juli 1972 bis September 1992 war Nikolajew Erster Stellvertretender Direktor des Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrums. Von 1990 bis 1993 war er Abgeordneter im sowjetischen Kongress der Volksdeputierten. Zweimal wurde er mit dem Titel Held der Sowjetunion geehrt. Ein Mondkrater wurde nach ihm benannt. Außerdem wurde ihm, unter anderem, der Leninorden und der Orden des Roten Sterns verliehen. Zu seinem 70. Geburtstag kam sogar eine Wodkaflasche mit seinem Porträt heraus. Er starb 74-jährig als Schiedsrichter bei einem heimatlichen Sportfest in Tschuwaschien an Herzversagen.[2]



Commons: Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Foto: RIA Novosti archive, image #611957 / Alexander Mokletsov / CC-BY-SA 3.0
  2. spacefacts.de: Biografie
Personendaten
NAME Nikolajew, Andrijan Grigorjewitsch
ALTERNATIVNAMEN Andrijan Grigorjevič Nikolaev; Николаев, Андриян Григорьевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Kosmonaut
GEBURTSDATUM 5. September 1929
GEBURTSORT Schorschely
STERBEDATUM 3. Juli 2004
STERBEORT Tscheboksary

На других языках


- [de] Andrijan Grigorjewitsch Nikolajew

[en] Andriyan Nikolayev

Andriyan Grigoryevich Nikolayev (Chuvash and Russian: Андриян Григорьевич Николаев; 5 September 1929 – 3 July 2004) was a Soviet cosmonaut. In 1962, aboard Vostok 3, he became the third Soviet cosmonaut to fly into space. Nikolayev was an ethnic Chuvash and is considered as the first Turkic person who flew into space.

[es] Andrián Nikoláyev

Andrián Grigórievich Nikoláyev (en ruso, Андриян Григорьевич Николаев; Sorseli, Chuvashia, 5 de septiembre de 1929-Cheboksary, Chuvashia, Rusia, 3 de julio de 2004) fue un cosmonauta de la Unión Soviética.

[fr] Andrian Nikolaïev

Andrian Grigorievitch Nikolaïev (en russe : Андриян Григорьевич Николаев), né le 5 septembre 1929 à Chorchely et mort le 3 juillet 2004 à Tcheboksary, est un aviateur et cosmonaute soviétique de nationalité tchouvache.

[it] Andrijan Grigor'evič Nikolaev

Andrijan Grigor'evič Nikolaev (in russo: Андриян Григорьевич Николаев?; Šoršely, 5 settembre 1929 – Čeboksary, 3 luglio 2004) è stato un cosmonauta sovietico. Nacque in Ciuvascia al tempo una Repubblica Socialista Sovietica Autonoma, ora facente parte della parte europea della Federazione Russa.

[ru] Николаев, Андриян Григорьевич

Андрия́н Григо́рьевич Никола́ев (5 сентября 1929, Шоршелы, Мариинско-Посадский район, Чувашская АССР — 3 июля 2004, Чебоксары) — 3-й советский космонавт (5-й в мире). Дважды Герой Советского Союза. Генерал-майор авиации.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии