cosmos.wikisort.org - Raumfahrer

Search / Calendar

Georgi Timofejewitsch Beregowoi (russisch Георгий Тимофеевич Береговой; * 15. April 1921 in Fjodoriwka, heute Oblast Poltawa, Ukraine; † 30. Juni 1995 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Georgi Beregowoi
Land Sowjetunion Sowjetunion
Organisation WWS
Rufzeichen russisch Аргон („Argon“)
ausgewählt 25. Januar 1964
Einsätze 1 Raumflug
Start 26. Oktober 1968
Landung 30. Oktober 1968
Zeit im Weltraum 3d 22h 50min
ausgeschieden Februar 1982
Raumflüge
  • Sojus 3 (1968)

Leben


Nach seinem Schulabschluss arbeitete er zunächst im Eisenhüttenwerk von Jenakijewo und trat zeitgleich einem Aeroklub bei. 1938 trat er in die Rote Armee ein und wurde bis 1941 an der Militärfliegerschule Woroschilowgrad ausgebildet. Im Zweiten Weltkrieg flog er als Schlachtflieger 185 Kampfeinsätze, wurde dreimal abgeschossen und erhielt den Bogdan-Chmelnizki-Orden III. Klasse.[1] Im Oktober 1944 wurde er als Staffelkommandeur des 90. Gardeschlachtfliegerregiments im Rang eines Hauptmanns als Held der Sowjetunion ausgezeichnet.

Nach dem Krieg absolvierte Beregowoi von 1945 bis 1948 Kurse zur Ausbildung zum Testpiloten. Diesen Beruf, in dem er über 60 Flugzeuge erprobte, übte er anschließend bis 1964 aus. Daneben begann er ein Fernstudium an der Akademie der Luftstreitkräfte der UdSSR, welches er 1956 abschloss. Im Jahre 1961 wurde ihm der Titel Verdienter Testpilot der UdSSR verliehen. Er wurde mit der zweiten sowjetischen Kosmonautengruppe (auf Drängen des Marschalls Rudenko und mit ausdrücklichen Empfehlungen des Leiters der Kosmonautenausbildung Nikolai Kamanin und des Raketenkonstrukteurs Sergei Koroljow) ausgewählt und ab Frühjahr 1964 ausgebildet. Als er im „Sternenstädtchen“ ankam, verordnete ihm der Arzt ein sportliches Intensivtraining, weil er ihm nicht muskulös genug schien. Beregowoi berichtete später, dass er zu Beginn für 100 Meter im Schwimmbecken vier Minuten brauchte. Nach einem halben Jahr hatte er es auf unter zweieinhalb Minuten geschafft und war in bester körperlicher Verfassung.

Georgi T. Beregowoi auf einer sowjetischen Briefmarke (1968)
Georgi T. Beregowoi auf einer sowjetischen Briefmarke (1968)

Ab 1965 bereitete sich Beregowoi zusammen mit drei weiteren Kosmonauten für einen dritten Flug im Rahmen des Woschod-Programms vor. Dieser war für den Sommer 1966 geplant, wurde jedoch kurz zuvor abgesagt.

Im Oktober 1968 absolvierte Beregowoi als Pilot (Rufname Argon) von Sojus 3 seinen ersten und einzigen Raumflug. Zu dieser Zeit war er mit 47 Jahren der älteste Mensch, der in den Weltraum geflogen war; er ist auch unter allen Menschen, die je einen (nicht nur suborbitalen) Raumflug unternommen haben, der am frühesten geborene. Während der viertägigen Mission unternahm er ein Rendezvous mit dem unbemannten Raumschiff Sojus 2, das Dockingmanöver misslang jedoch. Da man mit seinen Leistungen während dieses Fluges nicht zufrieden war, wurde er für keine weiteren Flüge nominiert.

Ab April 1969 war Beregowoi Erster Stellvertretender Leiter des Juri-Gagarin-Kosmonautentrainingszentrums und wurde im Juni 1972 zum Leiter des Zentrums ernannt. Dieses Amt hatte er bis Januar 1987 inne.

1970 wurde Beregowoi in den Obersten Sowjet gewählt. In dieser Zeit war er Vizepräsident der Gesellschaft für sowjetisch-ungarische Freundschaft und Vorsitzender der Gesellschaft für sowjetisch-französische Freundschaft. 1974 wurde er wiedergewählt. Im gleichen Jahr erhielt er den Titel eines Doktors der Psychologie.

1995 starb Beregowoi in Moskau.

Der Asteroid (6319) Beregovoj wurde nach ihm benannt.


Siehe auch



Literatur




Commons: Georgy Beregovoy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Награда Георгия Берегового, pamyat-naroda.su (russisch)
Personendaten
NAME Beregowoi, Georgi Timofejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Береговой, Георгий Тимофеевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Kosmonaut
GEBURTSDATUM 15. April 1921
GEBURTSORT Fjodoriwka, heute Oblast Poltawa, Ukraine
STERBEDATUM 30. Juni 1995
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Georgi Timofejewitsch Beregowoi

[en] Georgy Beregovoy

Georgy Timofeyevich Beregovoy (Russian: Гео́ргий Тимофе́евич Берегово́й, Ukrainian: Гео́ргій Тимофі́йович Берегови́й; 15 April 1921 – 30 June 1995) was a Soviet cosmonaut who commanded the space mission Soyuz 3 in 1968.[1] At the time of his flight, Beregovoy was 47 years of age: he was the earliest-born human to go to orbit, being born three months and three days earlier than the second earliest-born man in orbit – John Glenn, but later than X-15 pilot Joe Walker who made 2 (or 3, according to USAF definition) suborbital space flights.

[es] Gueorgui Beregovoi

Georgui Timofeyevich Beregovoi (en ruso: Георгий Тимофеевич Береговой; Fedorivka, óblast de Poltava, 15 de abril de 1921-Moscú, 30 de junio de 1995) fue un cosmonauta soviético.

[fr] Gueorgui Beregovoï

Gueorgui Timofeïevitch Beregovoï (en russe : Георгий Тимофеевич Береговой) ou Heorhiï Tymofiïovytch Berehovyï (en ukrainien : Георгій Тимофійович Береговий) est un cosmonaute soviétique[1], né le 15 avril 1921 et mort le 30 juin 1995.

[it] Georgij Beregovoj

Georgij Timofeevič Beregovoj (in russo: Георгий Тимофеевич Береговой?; Fëdorovka, 15 aprile 1921 – Mosca, 30 giugno 1995) è stato un cosmonauta e aviatore sovietico.

[ru] Береговой, Георгий Тимофеевич

Гео́ргий Тимофе́евич Берегово́й (15 апреля 1921, село Фёдоровка, Полтавская губерния, Украинская ССР — 30 июня 1995, Москва, Россия) — лётчик-космонавт СССР, дважды Герой Советского Союза (единственный, кто удостоен первой звезды Героя за Великую Отечественную войну, а второй — за полёт в космос), заслуженный лётчик-испытатель СССР, генерал-лейтенант авиации, кандидат психологических наук, Лётчик-космонавт СССР № 12. Лауреат Государственной премии СССР (1981).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии