cosmos.wikisort.org - RaumfahrerJean-Jacques Favier (* 13. April 1949 in Kehl, Deutschland) ist ein ehemaliger französischer Astronaut.
Jean-Jacques Favier |
 |
Land |
Frankreich Frankreich |
Organisation |
CNES |
ausgewählt |
18. September 1985 (2. CNES-Gruppe) |
Einsätze |
1 Raumflug |
Start |
20. Juni 1996 |
Landung |
7. Juli 1996 |
Zeit im Weltraum |
16d 21h 48m |
ausgeschieden |
7. Juli 1996 |
Raumflüge |
STS-78 (1996)
|
Biografie
Wissenschaftliche Tätigkeit
Favier erhielt 1972 einen akademischen Grad im Fach Ingenieurwesen vom Nationalen Polytechnischen Institut von Grenoble. 1976 erhielt er eine Promotion im Fach Ingenieurwesen sowie 1977 eine in Metallurgie von der Universität Grenoble. Nach seiner Ausbildung war er Berater des Direktors am Materialforschungszentrum der französischen Atomenergiekommission für das MEPHISTO-Programm.
Astronautentätigkeit
Im September 1985 wurde Favier von der französischen Raumfahrtbehörde CNES als Astronautenanwärter ausgewählt. Später war Favier einer von 61 europäischen bzw. sechs französischen Kandidaten bei der ESA-Auswahl von 1991. Er wurde jedoch nicht ins Europäische Astronautenkorps aufgenommen. Favier war 1992 in der Ersatzmannschaft für die Space-Shuttle-Mission STS-65.
Favier startete am 20. Juni 1996 als Nutzlastspezialist mit der Raumfähre Columbia (STS-78) zu dem bis dahin längsten Flug eines Space Shuttles (16d 21h 48m). Aufgabe waren Schwerelosigkeits-Experimente im Life and Microgravity Spacelab (LMS), die als Grundlage für zukünftige Experimente auf der Internationalen Raumstation (ISS) benötigt wurden.
Seit September 1999 ist er stellvertretender Direktor für Raumfahrttechnologie der CNES.
Privates
Jean-Jacques Favier hat mit seiner Frau Michele vier Kinder.
Siehe auch
- Liste der Raumfahrer
- Liste der Space-Shuttle-Missionen
- Liste der bemannten Raumflüge
Weblinks
На других языках
- [de] Jean-Jacques Favier
[en] Jean-Jacques Favier
Jean-Jacques Favier (Born April 13, 1949) is a French engineer and a former CNES astronaut who flew aboard the STS-78 NASA Space Shuttle mission. Favier was due to fly aboard the destroyed Columbia mission in 2003, but later signed out of the mission. Jean-Jacques Favier has been Deputy Director for Space Technology and Deputy Director for Advanced Concepts and Strategy at CNES, Director of the Solidification Laboratory at the French Atomic Energy Commission and Research Program Director at the International Space University.[1]
[fr] Jean-Jacques Favier
Jean-Jacques Favier, né le 13 avril 1949 à Kehl, en Allemagne, est un physicien et spationaute français.
[it] Jean-Jacques Favier
Jean-Jacques Favier (Kehl, 13 aprile 1949) è un ingegnere ed ex astronauta francese nato in Germania.
[ru] Фавье, Жан-Жак
Жан-Жак Фавье́ (фр. Jean-Jacques Favier; род. 13 апреля 1949, Кель, Южный Баден, Тризония) — французский инженер, 6-й космонавт Франции.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии