cosmos.wikisort.org - Raumfahrer

Search / Calendar

John Lynch Phillips (* 15. April 1951 in Fort Belvoir, Virginia) ist ein US-amerikanischer Astronaut und Marineflieger der United States Navy.

John Phillips
Land USA
Organisation NASA
ausgewählt 1. Mai 1996
(16. NASA-Gruppe)
Einsätze 3 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
19. April 2001
Landung des
letzten Raumflugs
28. März 2009
Zeit im Weltraum 203d 17h 22min
EVA-Einsätze 1
EVA-Gesamtdauer 4h 57min
Raumflüge
  • STS-100 (2001)
  • Sojus TMA-6 (2005)
    • ISS-Expedition 11
  • STS-119 (2009)

Leben


Phillips, der in Scottsdale (Arizona) aufwuchs, studierte an der United States Naval Academy Mathematik und Russisch und erwarb 1972 einen Bachelor. Zwei Jahre darauf erhielt er von der University of West Florida einen Master in Luftfahrttechnik. An der University of California studierte er ein Jahrzehnt später Geo- und Weltraumphysik. Er verließ die Hochschule 1987 als promovierter Physiker, nachdem er bereits 1984 einen Master erlangt hatte.

Phillips wurde in Kalifornien zum Marineflieger ausgebildet und erhielt Ende 1974 seine Pilotenlizenz. Nach einem dreijährigen Auslandseinsatz auf den Flugzeugträgern USS Oriskany und USS Franklin D. Roosevelt (mit über 4500 Flugstunden) warb er an der US-Ostküste neue Soldaten an. Er wurde anschließend auf die Naval Air Station North Island bei San Diego in Kalifornien versetzt, wo er bis zu seinem Austritt aus der Navy im Jahr 1982 diente.

Er war Astronaut der Mission STS-100 der Endeavour vom 19. April bis 1. Mai 2001. Danach war er Teilnehmer der Mission ISS-Expedition 11 und arbeitete auf der Internationalen Raumstation (ISS). Phillips startete am 14. April 2005 in Baikonur an Bord des russischen Sojus-TMA-6-Raumschiffs. Auf der Raumstation nahm er die Aufgaben eines Flugingenieurs war. Mit Sojus TMA-6 kehrte Phillips am 11. Oktober 2005 wieder zur Erde zurück.

Im Oktober 2007 wurde er für die Weltraummission STS-119 eingeteilt. Bei dieser Space-Shuttle-Mission wurde das letzte Solarzellenelement der ISS ins All gebracht. Der Start erfolgte am 15. März 2009. Die STS-119-Mission ging am 28. März 2009 mit der Landung am Kennedy Space Center in Florida erfolgreich zu Ende.


Siehe auch




Commons: John L. Phillips – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Phillips, John Lynch
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Astronaut
GEBURTSDATUM 15. April 1951
GEBURTSORT Fort Belvoir, Virginia

На других языках


- [de] John Lynch Phillips

[en] John L. Phillips

John Lynch Phillips (born April 15, 1951) is a NASA astronaut. Phillips is also a Naval Aviator and retired captain, United States Navy Reserve. Phillips has received numerous awards and special honors. He is a National Merit Scholar, graduated 2nd in his class of 906 people at the U.S. Naval Academy in 1972. Phillips has also been awarded the NASA Space Flight Medal, NASA Distinguished Service Medal, the Gagarin Medal and several others. Phillips has logged over 4,400 flight hours and 250 aircraft carrier landings, flying the A-7 Corsair II carrier-based light attack aircraft while on active duty in the Regular Navy and subsequently during his time as a Navy Reservist from 1982 to 2002. At the time of his retirement, Phillips had retained the rank of captain.

[fr] John L. Phillips

John Lynch Phillips est un astronaute américain né le 15 avril 1951.

[it] John Lynch Phillips

John Lynch Phillips (Fort Belvoir, 15 aprile 1951) è un astronauta statunitense.

[ru] Филлипс, Джон Линч

Джон Линч Филлипс (англ. John Lynch Phillips, р. 15 апреля 1951, Форт-Бельвуар, Вирджиния, США) — американский астронавт НАСА, бортинженер, доктор наук (геодезия), капитан ВМС США. 404 астронавт Мира, 255 астронавт США.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии