cosmos.wikisort.org - Raumfahrer

Search / Calendar

Kōichi Wakata (jap. 若田 光一, Wakata Kōichi; * 1. August 1963 in Ōmiya (heute: Kita-ku, Saitama), Japan) ist ein japanischer Astronaut und Raumfahrtfunktionär.

Kōichi Wakata
Land Japan Japan
Organisation Japan Aerospace Exploration Agency JAXA
ausgewählt 28. April 1992
(14. NASA-Gruppe)
Einsätze 5 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
11. Januar 1996
Landung des
letzten Raumflugs
derzeit im All
Zeit im Weltraum 347d 08h 32min (ohne den aktuellen Flug)
Raumflüge
  • STS-72 (1996)
  • STS-92 (2000)
  • STS-119/STS-127 (2009)
    • ISS-Expedition 18
    • ISS-Expedition 19
    • ISS-Expedition 20
  • Sojus TMA-11M (2013/2014)
    • ISS-Expedition 38
    • ISS-Expedition 39
  • SpaceX Crew-5 (2022/2023)
    • ISS-Expedition 68

Ausbildung


Kōichi Wakata erwarb in seiner Alma Mater, der Universität Kyūshū, 1987 einen Bachelor in Luftfahrttechnik, 1989 einen Master in angewandter Mechanik und wurde 2004 in Luft- und Raumfahrttechnik promoviert.

1989 kam Wakata als Ingenieur zu Japan Airlines (JAL).


Astronautentätigkeit


Im Juni 1992 wurde er als Astronautenanwärter von der NASDA ausgewählt und im August 1992 an das Johnson Space Center geschickt. Nach seiner Ausbildung zum Missionsspezialisten wurde er in verschiedenen Bereichen bei der NASA eingesetzt.


STS-72


Am 11. Januar 1996 flog er als Missionsspezialist mit dem Space Shuttle Endeavour zum ersten Mal ins All. Die Mannschaft fing die zehn Monate zuvor gestartete japanische Plattform Space Flyer Unit ein und setzte für zwei Tage die Plattform OAST aus. Bei zwei Weltraumausstiegen wurden Montagetechniken simuliert, um Erfahrungen für die künftige Internationale Raumstation zu sammeln.


STS-92


Am 11. Oktober 2000 flog Wakata mit der Raumfähre Discovery zur Internationalen Raumstation. Mit an Bord war das Gitterstrukturelement Z1 und der Pressurized Mating Adapter PMA-3. Wakata bediente bei der Montage den Roboterarm der Raumfähre.


Erster Langzeitaufenthalt auf der ISS


Wakata an Bord der ISS während Expedition 18
Wakata an Bord der ISS während Expedition 18

Im Februar 2007 wurde Wakata als Bordingenieur für die ISS-Expedition 18 nominiert, die damals noch für Sommer 2008 geplant war.[1] Durch Umplanungen wurde Wakata Mitglied der ISS-Expeditionen 18, 19 und 20. Zur Internationalen Raumstation startete er am 15. März 2009 mit dem Shuttle-Flug STS-119, die Rückkehr erfolgte nach den Problemen mit der Wasserstofflüftung beim Betanken der Endeavour für die Mission STS-127 mit einmonatiger Verzögerung am 31. Juli 2009.


Zweiter Langzeitaufenthalt auf der ISS, ISS-Kommando


Zu seinem zweiten Langzeitaufenthalt auf der ISS startete Wakata am 7. November 2013 mit dem Raumschiff Sojus TMA-11M. Er war Mitglied der ISS-Expedition 38. Im März 2014 übernahm er das Kommando der ISS-Expedition 39 und kehrte am 14. Mai 2014 zur Erde zurück.[2]


Dritter Langzeitaufenthalt auf der ISS


Im November 2020 wurde bekannt, dass Wakata für einen weiteren Langzeitaufenthalt auf der ISS ab 2022 eingeplant ist.[3] Am 21. Mai 2021 wurde er als viertes Besatzungsmitglied für die Mission Boeing Starliner-1 bekanntgegeben.[4] Infolge der Verzögerungen beim Starliner wurde Wakata im Oktober 2021 der SpaceX Crew-5-Mission zugeteilt.[5] Die Mission startete am 5. Oktober 2022 und dockte 29 Stunden später am 6. Oktober um 5:01 pm EDT (21:01 UTC, 23:01 Mitteleuropäische Sommerzeit) an der ISS an. Die Besatzungsmitglieder schlossen sich dort der ISS-Expedition 68 an.[6]


Zusammenfassung


Nr. Mission Funktion Flugdatum Flugdauer
1STS-72Missionsspezialist19968d 22h 01m
2STS-92Missionsspezialist200012d 21h 43m
3STS-119/STS-127Bordingenieur2009137d 15h 05m
4Sojus TMA-11MBordingenieur / ISS-Kommandant2013/2014187d 21h 44m
5SpaceX Crew-5Missionsspezialist / Bordingenieur2022/2023läuft derzeit

Nach der Astronautenkarriere


Wakata ist einer von acht Vizepräsidenten der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA.[7]


Ehrungen



Privates


Wakata ist mit der Deutschen Stefanie von Sachsen-Altenburg verheiratet und hat einen Sohn.


Siehe auch




Commons: Koichi Wakata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. NASA Announces Three International Space Station Crews. NASA, 12. Februar 2007, abgerufen am 12. März 2009 (englisch).
  2. NASA And Partners Name Upcoming Space Station Crew Members. In: NASA Press Release 11-044. NASA, 18. Februar 2011, abgerufen am 18. Februar 2011 (englisch).
  3. 2 more Japan astronauts scheduled for long missions on ISS: minister. Kyodo News, 20. November 2020, abgerufen am 16. Oktober 2021.
  4. NASA, Boeing target July 30 for redo of Starliner test flight to ISS. 21. Mai 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
  5. JAXA: Announcement of the Space Vehicle for JAXA Astronaut Koichi Wakata’s International Space Station (ISS) Expedition. 12. Oktober 2021, abgerufen am 16. Oktober 2021.
  6. NASA’s SpaceX Crew-5 Mission bei blogs.nasa.gov. Abgerufen am 7. Oktober 2022
  7. JAXA: Board of Directors. 1. April 2018, abgerufen am 30. Juli 2018.
  8. First UNESCO Space Science Medals awarded to four prominent scientists and space practitioners
Personendaten
NAME Wakata, Kōichi
ALTERNATIVNAMEN Kōichi, Wakata (vollständiger Name); 若田 光一 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Astronaut und Raumfahrtfunktionär
GEBURTSDATUM 1. August 1963
GEBURTSORT Ōmiya (heute: Kita-ku, Saitama), Japan

На других языках


- [de] Kōichi Wakata

[en] Koichi Wakata

Koichi Wakata (若田 光一, Wakata Kōichi, born 1 August 1963) is a Japanese engineer and a JAXA astronaut. Wakata is a veteran of four NASA Space Shuttle missions, a Russian Soyuz mission, and a long-duration stay on the International Space Station.[1] During a nearly two-decade career in spaceflight, he has logged more than eleven months in space. During Expedition 39, he became the first Japanese commander of the International Space Station. Wakata flew on the Soyuz TMA-11M/Expedition 38/Expedition 39 long duration spaceflight from 7 November 2013 to 13 May 2014. During this spaceflight he was accompanied by Kirobo, the first humanoid robot astronaut.[2]

[es] Koichi Wakata

Koichi Wakata (若田 光一, Wakata Koichi?, nacido el 1 de agosto 1963) es un ingeniero japonés y astronauta de la JAXA. Wakata es un veterano de cuatro misiones en transbordador espacial de la NASA y una estancia de larga duración en la Estación Espacial Internacional.[1] Durante casi dos décadas de carrera en los vuelos espaciales ha registrado cinco meses el espacio. Wakata es asignado actualmente a la Soyuz TMA-11M/Expedición 38/Expedición 39 de larga duración de vuelo espacial programada para 2013-2014. Él será el primer comandante japonés de la Estación Espacial durante la Expedición 39.

[fr] Kōichi Wakata

Kōichi Wakata (若田 光一, Wakata Kōichi?), est un spationaute japonais né le 1er août 1963 à Saitama au Japon. Il est marié et a un enfant, et est diplômé de l'Université de Kyūshū.

[it] Koichi Wakata

Koichi Wakata (若田 光一 Wakata Kōichi?; Ōmiya, 1º agosto 1963) è un astronauta giapponese. Ha partecipato a quattro missioni spaziali, due di breve durata (STS-72 e STS-92) e due di lunga durata (Expedition 18/19/20 e Expedition 38/39). Nel 2014 durante l'Expedition 39 divenne il primo astronauta giapponese a comandare una stazione spaziale. Il 5 ottobre 2022 tornò nello spazio per la quinta volta a bordo della Crew Dragon Endurance per la missione SpaceX Crew-5 per partecipare alla missione di lunga durata Expedition 68 sulla ISS.[1]

[ru] Ваката, Коити

Кои́ти Вака́та (яп. 若田 光一 Ваката Ко:ити, род. 1 августа 1963) — четвёртый японский астронавт, офицер ДжАКСА, ветеран четырёх миссий НАСА Спейс шаттл, участник пяти экспедиций на Международной космической станции. Первый японский командир тридцать девятого экипажа МКС.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии