cosmos.wikisort.org - Raumfahrer

Search / Calendar

Mae Carol Jemison (* 17. Oktober 1956 in Decatur, Alabama) ist eine US-amerikanische Ärztin und ehemalige Astronautin. Ihr Flug mit der Endeavour (Raumfähre) am 12. September 1992 machte sie zur ersten Afroamerikanerin im All. Nach ihrem Medizinstudium und einer kurzen Tätigkeit als Ärztin in den USA arbeitete sie 1983–1985 im Friedenscorps in Sierra Leone und Liberia. 1993 schied sie aus der NASA aus. Sie gründete eine Gesellschaft, die das Ziel verfolgt, moderne Technologien in das Leben von Entwicklungsländern zu integrieren. Auch für die naturwissenschaftliche Bildung von Jugendlichen in den USA setzt Jemison sich ein.

Mae Jemison
Land USA
Organisation NASA
ausgewählt 5. Juni 1987
(12. NASA-Gruppe)
Einsätze 1 Raumflug
Start 12. September 1992
Landung 20. September 1992
Zeit im Weltraum 7d 22h 30min
ausgeschieden 8. März 1993
Raumflüge
  • STS-47 (1992)

Leben und Bildung


Mae Carol Jemison wurde am 17. Oktober 1956 in Decatur, Alabama, geboren. Sie ist das jüngste von drei Kindern von Charlie Jemison und Dorothy Jemison. Ihre Mutter Dorothy war Grundschullehrerin für Englisch und Mathematik an der Ludwig van Beethoven Elementary School in Chicago, Illinois und ihr Vater Charlie war Facility Manager. Die Familie lebte anfangs in Woodlawn, zog jedoch bald in die Nachbarschaft von Morgan Park um, wo Mae aufwuchs.

Bereits in jungem Alter war Jemison begeistert von der Wissenschaft und wusste, dass sie eines Tages ins Weltall fliegen wollen würde. Sie wurde unter anderem durch den Film Star Trek und ins besondere durch die afroamerikanische Schauspielerin Nichelle Nichols, welche Lieutenant Uhura verkörperte, inspiriert.

Mit 16 nahm sie an der Stanford University ihr Studium auf, als eine der wenigen afroamerikanischen Studenten in ihrem Jahrgang. Sie war außerdem Vorsitzende der Black Students Union und choreografierte das Musical Out of the Shadows.

1977 absolvierte sie Stanford mit einem Bachelor of Science in Chemical Engineering und einem Bachelor of Arts in African and African American Studies. Während ihres letzten Jahres dort fiel es ihr schwer, sich zwischen dem Medizinstudium und einer Karriere als professionelle Tänzerin zu entscheiden. Letztendlich entschied sie sich für die medizinische Fakultät der Cornell University, an der sie 1981 den Doktorgrad erwarb. Im folgenden Jahr absolvierte sie Jahr ihre praktische Ausbildungszeit am Los Angeles County/University of Southern California Medical Center.[1]


Wirken



Medizinstudium an der Cornell University


Während ihres Studiums reiste Jemison unter anderem nach Kuba. Sie führte dort eine von der American Medical Student Association finanzierte Studie durch. In Thailand arbeitete sie in einem Flüchtlingslager. Sie war außerdem für Flying Doctors in Ostafrika tätig.

Jemison am Kennedy Space Center in 1992
Jemison am Kennedy Space Center in 1992

1983–1985: Mitglied des Friedenscorps für Liberia und Sierra Leone


Während ihrer Zeit in Afrika war sie für die Logistik bei der medizinischen Versorgung des Friedenscorps und der amerikanischen Botschaft zuständig. Außerdem forschte sie im Auftrag der Centers for Disease Control[2] zu Hepatitis B, Tollwut und Bilharziose.


1987–1993: Tätigkeit bei der NASA


Inspiriert von Sally Ride und Guion Bluford, bewarb sich Jemison im October 1985 zum ersten Mal für das Astronautentrainingsprogramm der NASA. Die Auswahl neuer Kandidaten wurde jedoch aufgrund des Unglücks des Space Shuttle Challenger im Jahr 1986 verschoben. Jemison arbeitete in dieser Zeit als Ärztin und belegte weitere Ingenieurskurse, um sich weiterzubilden.[2]

Im Juni 1987 wurde Jemison von der NASA als Astronautenanwärterin ausgewählt. In den folgenden Jahren half sie auch bei den Startvorbereitungen am Kennedy Space Center in Florida und entwickelte Shuttle Computer Software am Shuttle Avionics Integration Laboratory (SAIL).

Crew der STS-47:  (v. l. n. r.) Vorne: Jerome Apt und Curtis BrownHinten: Jan Davis, Mark Lee, Robert Gibson, Mae Jemison and Mamoru Mōri
Crew der STS-47: (v. l. n. r.) Vorne: Jerome Apt und Curtis BrownHinten: Jan Davis, Mark Lee, Robert Gibson, Mae Jemison and Mamoru Mōri
Jemison während ihrer Space Shuttle Mission STS-47
Jemison während ihrer Space Shuttle Mission STS-47

STS-47

Hauptartikel: STS-47

Am 28. September 1989 wurde Jemison als Besatzungsmitglied für die zehnte Spacelab-Mission, die STS-47, ausgewählt. Dies war ihre erste und einzige Mission im All, sie fand vom 12. bis zum 20. September 1992 statt. Jemison war als Missionsspezialistin an Bord der Raumfähre Endeavour.

Dort war sie an Experimenten beteiligt, die den Einfluss der Mikrogravitation erforschen sollten. 20 Experimente wurden an Lebewesen wie den Mitgliedern der Besatzung, an Koi-Karpfen, Fruchtfliegen, Samen oder Fröschen durchgeführt. Zum Beispiel wurde getestet, ob Hornissen die Fähigkeit hätten, unter Schwerelosigkeit Waben zu bauen. Das Ergebnis war negativ.

24 Versuche hatten das Ziel, das Wissen darüber zu erweitern, wie sich die Mikrogravitation auf von Menschen hergestellte Materialien auswirkt, zum Beispiel Glas, Keramik oder metallische Legierungen.[3]

Jemison wurde mit dieser Mission die erste afroamerikanische Frau im Weltraum. Sie verbrachte etwas mehr als 190 Stunden im All.[2]


Nach der NASA


Jemison an Bord des Space Shuttles Endeavour
Jemison an Bord des Space Shuttles Endeavour

Nach ihrem Ausscheiden aus der NASA im März 1993 war Jemison von 1995 bis 2002 Professorin für Umweltstudien am Dartmouth College in Hanover, New Hampshire. Sie leitete dort ein Institut, das das Ziel verfolgte, fortschrittliche Technologien in die Entwicklungsländer zu bringen, das Jemison Institute for Advancing Technology in Developing Countries. Im selben Jahr gründete sie in Houston die Jemison-Gruppe, die ähnliche Ziele verfolgt.[4] So entwickelte diese Gruppe zum Beispiel das satellitenbasierte Telekommunikationssystem Alpha, mit dem sich afrikanischen Ärzten medizinische Informationen übermitteln lassen. Sie richtete auch für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren unter dem Namen „The Earth We Share“ (die Erde, die wir miteinander teilen) internationale naturwissenschaftliche Schülercamps ein, die die grundlegende naturwissenschaftliche Bildung verbessern sollen.[5] 1993 hatte Jemison einen Gastauftritt in einer Episode der Fernsehserie Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert.[4] Im Jahr 2011 wirkte sie in dem Fernsehfilm Schwerelos mit.

Anfang 2012 übernahm Mae Jemison die Leitung des 100-Year Starship projects, ein Grundlagenforschungsprojekt für interstellare Raumflüge.[6]


Ehrungen (Auswahl)


Zahlreiche Ehrungen aus den Bereichen Bildung und Raumfahrt hat Jemison für ihre Verdienste erhalten:


Schriften


Find Where the Wind Goes: Moments from My Life. Scholastic Press, New York 2001, ISBN 978-0-439-13196-4 (Autobiografie).


Literatur



Trivia



Siehe auch




Commons: Mae Jemison – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Charles W. Carey jr.: African Americans in Science. An Encyclopedia of People and Progress. ABC Clio Santa Barbara, California, Denver, Colorado, Oxford, England 2008, Band I, ISBN 978-1-85109-998-6, S. 126.
  2. Anna Reser, Leila McNeill: Frauen, die die Wissenschaft veränderten. Haupt, Bern 2022, ISBN 978-3-258-08258-5, S. 221.
  3. Charles W. Carey jr.: African Americans in Science. An Encyclopedia of People and Progress. ABC Clio Santa Barbara, California, Denver, Colorado, Oxford, England 2008, Band I, ISBN 978-1-85109-998-6, S. 126
  4. DER SPIEGEL: Weltfrauentag: Frauen in der Wissenschaft - verfolgt, verpönt, bewundert. Abgerufen am 14. März 2021.
  5. Charles W. Carey jr.: African Americans in Science. An Encyclopedia of People and Progress. ABC Clio Santa Barbara, California, Denver, Colorado, Oxford, England 2008, Band I, ISBN 978-1-85109-998-6, S. 127
  6. 100 year Starship Project has a new leader phys.org, abgerufen am 20. Juni 2012.
  7. Warren E. Leary: Woman in the News; A Determined Breaker of Boundaries - Mae Carol Jemison, New York Times, 13. September 1992, abgerufen am 30. August 2014.
Personendaten
NAME Jemison, Mae
ALTERNATIVNAMEN Jemison, Mae Carol (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Astronautin
GEBURTSDATUM 17. Oktober 1956
GEBURTSORT Decatur, Alabama

На других языках


- [de] Mae Jemison

[en] Mae Jemison

Mae Carol Jemison (born October 17, 1956) is an American engineer, physician, and former NASA astronaut. She became the first black woman to travel into space when she served as a mission specialist aboard the Space Shuttle Endeavour. Jemison joined NASA's astronaut corps in 1987 and was selected to serve for the STS-47 mission, during which she orbited the Earth for nearly eight days on September 12–20, 1992.

[es] Mae Jemison

Mae Jemison (Decatur, Alabama, 17 de octubre de 1956) es una ingeniera, médica y astronauta de la NASA. Fue la primera mujer afrodescendiente en viajar al espacio.

[fr] Mae Jemison

Mae Carol Jemison, née le 17 octobre 1956 à Decatur, est une ingénieure, médecin, professeure et une astronaute américaine de la National Aeronautics and Space Administration (NASA). Elle est notamment connue pour être la première femme afro-américaine à aller dans l'espace en tant que spécialiste de mission à bord de la navette spatiale Endeavour. Mae Jemison rejoint la NASA après sa sélection dans le groupe d'astronautes 12 en 1987 et est choisie pour participer à la mission STS-47, durant laquelle elle tourne autour de la Terre pendant huit jours du 12 au 20 septembre 1992.

[it] Mae Jemison

Mae Carol Jemison (Decatur, 17 ottobre 1956) è un'astronauta, ingegnera e medico statunitense.

[ru] Джемисон, Мэй Кэрол

Мэй Кэрол Джемисон (англ. Mae Carol Jemison; род. 17 октября 1956, Декейтер, штат Алабама) — врач и бывший астронавт НАСА[1]. Она стала первой афроамериканкой, совершившей полёт в космос, отправившись на орбиту на борту шаттла «Индевор» в сентябре 1992 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии