cosmos.wikisort.org - RaumschiffAMOS 7 (vormals AsiaSat 8) ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des israelischen Satellitenbetreibers Spacecom aus der AMOS-Flotte.
AMOS 7 |
Start von AsiaSat 8 |
Startdatum |
5. August 2014, 08:00 UTC |
Trägerrakete |
Falcon 9 v1.1 |
Startplatz |
Cape Canaveral |
COSPAR‑ID |
2014-046A[1] |
Startmasse |
4535 kg |
Hersteller |
Space Systems/Loral |
Satellitenbus |
LS-1300LL |
Lebensdauer |
15 Jahre |
Stabilisation |
Dreiachsenstabilisiert |
Betreiber |
Spacecom |
Wiedergabeinformation |
Transponder |
24 Ku-Band- und ein Ka-Band-Transponder |
Transponderleistung |
210 Watt TWTA |
Bandbreite |
54 MHz |
Sonstiges |
Elektrische Leistung |
8,5 kW |
Position |
Erste Position |
105,5° Ost |
Aktuelle Position |
4° West |
Liste geostationärer Satelliten |
Aufbau
Der Satellit wurde ursprünglich als AsiaSat 8 von der chinesischen AsiaSat in Auftrag gegeben. Er wurde im November 2011 bestellt.[2] Der dreiachsenstabilisierte Satellit wurde auf Basis des Satellitenbus LS-1300LL der Firma Space Systems/Loral gebaut und ist mit 24 Ku-Band- und einem Ka-Band-Transponder ausgerüstet. Er besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[3]
Betrieb
AsiaSat 8 wurde am 5. August 2014 um 8:00 UTC mit der Trägerrakete Falcon 9 V1.1 vom Raketenstartplatz Cape Canaveral in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht. Zusammen mit AsiaSat 7 versorgte er von der Position 105,5° Ost aus China, den mittleren Osten, Indien und Südasien mit Telekommunikationsdienstleistungen.[4]
Nach dem Verlust von Amos 6 durch eine Explosion auf der Startrampe leaste der israelische Satellitenbetreiber Spacecom den Satelliten im Februar 2017 für mindestens vier Jahre. Asiasat 8 erhielt die Bezeichnung AMOS 7, wurde auf 4° West umgesetzt und versorgt seither zusammen mit Amos 3 Afrika, Europa und den Nahen Osten.[5]
Weblinks
Einzelnachweise
- Asiasat 8 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 31. August 2014 (englisch).
- Thomas Weyrauch: SS/L baut Asiasat 6 und Asiasat 8. Raumfahrer.net, 13. November 2011, abgerufen am 30. August 2014.
- Gunter Krebs: AsiaSat 8 / AMOS 7. In: Gunter's Space Page. 11. Dezember 2017, abgerufen am 7. August 2020 (englisch).
- SpaceX Falcon 9 v1.1 launches ASIASAT-8 satellite. 4. August 2014, abgerufen am 30. August 2014 (englisch).
- Caleb Henry: Spacecom begins service with a borrowed satellite rebranded Amos-7. Space News, 27. Februar 2017, abgerufen am 7. August 2020 (englisch).
На других языках
- [de] AMOS 7
[en] AsiaSat 8
AsiaSat 8 then AMOS-7 is a Hong Kong-turned-Israeli geostationary communications satellite which is operated by the Asia Satellite Telecommunications Company (Asiasat).
[es] AsiaSat-8
AsiaSat 8 es un satélite geoestacionario de comunicaciones de Hong Kong operado por la Compañía de Telecomunicaciones por Satélite de Asia.[1]
AsiaSat 8 fue construido por Space Systems / Loral y se basa en el bus satelital LS-1300LL. El satélite transporta 24 transpondedores de la banda Ku y una carga útil de la banda Ka, y se planificó que se colocara inicialmente sobre el ecuador, a una longitud de 105.5 grados Este, que cubra el sur y el sureste de Asia, China y Oriente Medio.[2]
Se lanzó a bordo de un Falcon 9 v1.1 desde Cabo Cañaveral, Florida.[3]
[ru] AsiaSat 8
AsiaSat 8 — геостационарный спутник связи, принадлежащий гонконгскому спутниковому оператору, компании AsiaSat. Спутник предназначен для предоставления телекоммуникационных услуг для Китая, Индии, а также стран Среднего Востока и Юго-Восточной Азии.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии