cosmos.wikisort.org - RaumschiffAmos 5 ist ein ehemaliger kommerzieller Kommunikationssatellit des israelischen Unternehmens Space Communication Ltd. Die Kommunikation zu Amos 5 brach am 21. November 2015 aus ungeklärter Ursache ab und konnte nicht mehr hergestellt werden, was zu einem Totalverlust des Satelliten führte.
Amos 5 |
 |
Startdatum |
11. Dezember 2011, 11:17 UTC |
Trägerrakete |
Proton-M |
Startplatz |
Kosmodrom Baikonur |
COSPAR‑ID |
2011-074A |
Startmasse |
1,59 t |
Hersteller |
ISS Reshetnev |
Satellitenbus |
Express 1000H |
Betreiber |
Space Communication Ltd |
Wiedergabeinformation |
Transponder |
16 Ku-Band und 18 C-Band |
Bandbreite |
14x72 MHz + 4x36 MHz (C-Band) 18x72 MHz (Ku-Band) |
EIRP |
45,5 dBW (C-Band) 52,5 dBW (Ku-Band)[1] |
Sonstiges |
Elektrische Leistung |
5,6 kW[2] |
Stromspeicher |
Lithium-Ionen-Akkumulatoren |
Position |
Erste Position |
17° Ost |
Liste geostationärer Satelliten |
Aufbau
Anders als die vorangegangenen Satelliten wurde Amos 5 vom russischen Hersteller ISS Reschetnjow gebaut. Der Vertrag wurde am 30. Juli 2008 in Tel Aviv unterzeichnet.[2] Es basiert auf dem Satellitenbus Express 1000H und kostete 157 Millionen US-Dollar.[3]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 16 Ku-Band- und 18 von Thales Alenia Space gelieferten C-Band-Transpondern sowie drei Ku-Band-Antennen und einer C-Band-Antenne ausgerüstet.[4]
Missionsverlauf
Amos 5 wurde am 11. Dezember 2011 um 12:17 Uhr MEZ mit einer Proton-M/Bris-M-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Baikonur (zusammen mit Lutsch 5A) in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[5] Er versorgte zusammen mit den zusammen bei 4° West positionierten Satelliten Amos 2 und Amos 3 von der Position 17° Ost aus Afrika und Teile Europas mit Fernseh- und Radioprogrammen sowie Telekommunikationsdienstleistungen.[5]
Am 21. November 2015 brach der Kontakt zum Satelliten ab.[6] Als Spacecom dies am Folgetag bekannt gab, brach der Aktienkurs ein.[7] Eine Ursache für den Ausfall konnte nicht festgestellt werden, weil offenbar die gesamte Elektronik außer Betrieb war. Mitte Dezember 2015 gab Spacecom den Satelliten auf.[8]
Weblinks
Einzelnachweise
- amos-spacecom: Technical Profile AMOS 5 (Memento vom 4. September 2012 auf WebCite) (PDF; 1,8 MB)
- iss-reshetnev: The contract on AMOS 5 satellite system delivery has come into force (Memento vom 21. Dezember 2008 im Internet Archive)
- Israel’s Amos-5 high-capacity satellite to be built in Krasnoyarsk Region. Marchmont, abgerufen am 12. Dezember 2011 (englisch).
- iss-reshetnev: Communications on a global Scale (Memento vom 31. Januar 2012 im Internet Archive) (PDF; 3,2 MB)
- Günther Glatzel: Lutsch 5A und Amos 5 im All. raumfahrer.net, 12. Dezember 2011, abgerufen am 16. Januar 2012.
- Infosat: Spacecom verliert Kontakt zu Satellit Amos-5, 17° Ost. 23. November 2015, abgerufen am 1. September 2020.
- Globes: Spacecom plunges after Amos 5 satellite contact lost. 22. November 2015, abgerufen am 1. September 2020 (englisch).
- Israelnetz: Israelischer Satellit „Amos 5“ im Weltall verloren. 16. Dezember 2015, abgerufen am 1. September 2020.
На других языках
- [de] Amos 5
[en] AMOS-5 (satellite)
Amos-5 (Hebrew: עמוס 5) was an Israeli commercial communications satellite, part of the AMOS series of satellites. It was developed and built for Spacecom by Information Satellite Systems Reshetnev (NPO PM), the largest Russian satellite producer, at a cost of US$157 million. The satellite was positioned at the 17° East longitude in the geostationary orbit. It was launched on 11 December 2011, 11:17:00 UTC from Baikonur Cosmodrome, Kazakhstan,[1][3] atop a Proton-M / Briz-M launch vehicle. It provided coverage over the continent of Africa, as well as Europe and the Middle East.
[ru] Амос-5
«АМОС-5» (англ. AMOS-5) — коммерческий геостационарный телекоммуникационный спутник среднего класса, принадлежащий израильскому спутниковому оператору Spacecom (Space-Communication Ltd.). Спутник изготовлен в ОАО «Информационные спутниковые системы» имени академика М.Ф. Решетнёва» и пополнит существующую группировку телекоммуникационных спутников Амос в точке 17° в. д.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии