cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

AngoSat-1 ist ein defekter Kommunikationssatellit und der erste Satellit Angolas.[2] Betreiber der Satelliten ist das angolanische Ministerium für Telekommunikation und Informationstechnologie.

AngoSat-1
Startdatum 26. Dezember 2017, 19:00 UTC
Trägerrakete Zenit-3F SLB80.5/Fregat
Startplatz Baikonur 45/1[1]
COSPAR‑ID 2017-086A
Startmasse 1647 kg
Hersteller RKK Energia
Satellitenbus USP
Lebensdauer geplant 15 Jahre
Stabilisation Dreiachsenstabilisierung
Betreiber Angolanisches Ministerium für Telekommunikation und Informationstechnologie
Wiedergabeinformation
Transponder 6 Ku-Band- und 16 C-Band-Transponder
Position
Erste Position 14,5° Ost
Antrieb 8 SPT-70-Xenon-Ionentriebwerke
Liste geostationärer Satelliten

Start


Der Satellit wurde am 26. Dezember 2017 um 19:00 UTC mit einer Zenit-3F-Trägerrakete vom Raketenstartplatz Baikonur in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[3] Nach dem Start des Satelliten ging für zwei Tage der Kontakt zu ihm verloren.[4] Er erreichte allerdings nicht seine geplante geostationäre Orbitalposition. Zunächst war er oberhalb der für geostationäre Satelliten erforderlichen Höhe angekommen, driftete dann nach Westen und hätte bei Erreichen der geplanten Position von 14,5° Ost abgebremst und „nach unten“ fallen müssen, was allerdings nicht geschah. Seine Position verschiebt sich pro Tag um 3,2° nach Westen, wodurch er aus dem Funkbereich der Bodenstationen entwich. Mit 3,2° pro Tag umrundet seine Position die Erde in 112,5 Tagen. Im April 2018 trat er wieder im Funkbereich der Bodenstation ein. Es sollte erneut versucht werden, ihn auf die geostationäre Bahn abzusenken. Die Kontaktaufnahme war jedoch erfolglos, und der Satellit wurde aufgegeben.[5][6]


Technik und Organisation


Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 6 Ku-Band- und 16 C-Band-Transpondern ausgerüstet und sollte von der Position 14,5° Ost aus Angola und Teile Afrikas mit Telekommunikationsdienstleistungen, Fernsehen, Radio und Internet versorgen.

Er wurde auf Basis des Satellitenbusses USP der RKK Energia gebaut[7] und die Kommunikationsnutzlast wurde von Airbus Defence and Space geliefert. Er besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[3]

Das 280 Millionen Dollar (236 Millionen Euro) teuere Projekt wurde mit einem Kredit russischer Staatsbanken finanziert. Es umfasste den Satelliten, dessen Start sowie die Infrastruktur am Boden. Rund 50 angolanische Ingenieure wurden im Zuge des Programms ausgebildet, um in einer Kontrollstation nahe der angolanischen Hauptstadt Luanda die Funktionsfähigkeit des Satelliten zu überwachen. An der Ausbildung beteiligten sich neben Russland unter anderen auch Brasilien, China und Japan.[4]


Ersatz


Als Ersatz wurde AngoSat-2 gebaut und am 12. Oktober 2022 gestartet.[8]




Einzelnachweise


  1. russianspaceweb.com: The Angosat-1 communications satellite, abgerufen am 30. Dezember 2017
  2. Annette Froehlich, Claudiu Mihai Tăiatu: Space in Support of Human Rights. Springer Nature, 2020, S. 164 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. nasaspaceflight.com: Zenit rocket lofts AngoSat-1 – NASASpaceFlight.com, abgerufen am 30. Dezember 2017
  4. boj/dpa: Vermisster Angosat-1: Russland stellt Kontakt zu angolanischem Satelliten her. In: Spiegel Online, SpiegelNet GmbH, 29. Dezember 2017. Abgerufen am 1. März 2018.
  5. Patrick Blau: No Signs of Life from Russian-built AngoSat, Troubleshooting to Resume in April – Zenit – AngoSat-1. In: spaceflight101.com. 15. Januar 2018. Abgerufen am 1. März 2018.Vorlage:Cite web/temporär
  6. Russia gives up on Silent AngoSat-1, Promises Replacement Satellite to Angola. In: spaceflight101.com. 27. April 2018. Abgerufen am 27. April 2018.Vorlage:Cite web/temporär
  7. AngoSat 1 - Gunter's Space Page. space.skyrocket.de, abgerufen am 7. Januar 2018 (englisch).
  8. Joseph Navin: Proton-M flyout continues with launch of Angosat-2. nasaspaceflight.com, 12. Oktober 2022, abgerufen am 29. Oktober 2022 (englisch).

На других языках


- [de] AngoSat-1

[en] AngoSat 1

AngoSat 1 was a geostationary communications satellite operated by Angosat and built by the Russian company RKK Energia. It was the first communications satellite of Angola, designed for a 15-year mission to deliver television, internet, and radio services to Angola and other territories.[2] The satellite suffered a power problem in the first hours of flight and lost contact with ground control. After the power problem, contact was established with the satellite, but ultimately the satellite did not recover, and contact was lost permanently 3 days into the mission. After repeated failures to establish contact in the following weeks/months, the satellite was declared lost. Russia will build a replacement satellite called AngoSat 2 to be delivered in late 2019.[3]

[ru] Ангосат-1

Ангосат-1 (англ. AngoSat 1) — спутник связи, произведённый для Анголы ракетно-космической корпорацией «Энергия»[1], выведенный на геостационарную орбиту 26 декабря 2017 года с космодрома Байконур ракетой-носителем «Зенит-3SLБФ». Спутник должен был обеспечить телевизионный сигнал и другие услуги на территории Анголы[2], а также всего африканского континента.[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии