cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Azur (auch GRS A oder GRS 1 für German Research Satellite) war der erste in Deutschland entwickelte Satellit. Er diente der Bundesrepublik Deutschland als Einstieg in die Weltraumforschung und kostete rund 80 Millionen DM (was heute rund 150 Millionen Euro[2] entspricht).

Azur
Typ: Forschungssatellit
Land: Deutschland Deutschland
Betreiber: DFVLR, NASA
COSPAR-ID: 1969-097A
Missionsdaten
Masse: 71,2 kg
Größe: 1,22 m hoch
Start: 8. November 1969, 01:52 UTC
Startplatz: Vandenberg Air Force Base, SLC 5
Trägerrakete: Scout-B S169C
Status: inaktiv seit 29. Juni 1970
Bahndaten
Umlaufzeit: 100,4 min[1]
Bahnneigung: 102,6907
Apogäumshöhe:  1201 km
Perigäumshöhe:  351 km
Exzentrizität: 0,0627457

Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung ging für seine Entwicklung eine Kooperation mit der US-Raumfahrtbehörde NASA ein. Da die Nutzlast nur 71 kg betrug, konnten aus der Vielzahl der eingereichten Vorschläge nur wenige Experimente, die zur Erforschung der kosmischen Strahlung und ihrer Reaktion in Erdnähe dienen sollten, berücksichtigt werden.


Missionsablauf


Azur wurde am 8. November 1969 um 1:52 UTC mit einer vierstufigen Scout-B-Trägerrakete von der Vandenberg Air Force Base in den USA gestartet. Die Höhe der Umlaufbahn lag zwischen 383 km und 3145 km; sie war um 103° gegen den Äquator geneigt. Die Steuerung des Satelliten übernahm am 15. November 1969 das neu errichtete Deutsche Raumfahrtkontrollzentrum in Oberpfaffenhofen, das zur Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (heute Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) gehört.

Der Satellit stellte nach sieben Monaten am 29. Juni 1970 seine Funktion ein, obwohl die spezifizierte Lebensdauer ein Jahr betrug. Ende März 2022 war das Perigäum der Umlaufbahn aufgrund des atmosphärischen Restwiderstandes auf 351 km und das Apogäum auf 1201 km Höhe abgesunken.[1]

Mit Azur wurde nicht nur technisches Neuland betreten, sondern Auftraggeber (Gesellschaft für Weltraumforschung mbH (GfW) in Bonn-Bad Godesberg) und Hauptauftragnehmer (MBB) führten auch die in der amerikanischen Raumfahrt üblichen Systems-Engineering- und Management-Methoden ein. Projektleiter bei der GfW war Ants Kutzer, und Verantwortlicher für die Nutzlast war Erhard Keppler vom Institut für Stratosphärenphysik am Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau.


Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Azur – Umlaufbahn. In: Heavens-Above. Abgerufen am 2. Oktober 2018 (deutsch).
  2. Diese Zahl wurde mit der Vorlage:Inflation ermittelt, ist auf volle Millionen gerundet und bezieht sich auf Januar 2022.

На других языках


- [de] Azur (Satellit)

[en] Azur (satellite)

Azur (also called GRS-A) was West Germany's first scientific satellite. Launched on 8 November 1969 it studied the Van Allen belts, solar particles, and aurorae.[2] [3]

[es] Azur (satélite)

Azur, también conocido como GRS A (German Research Satellite A)[1] y Proyecto 625-AI,[2] fue un satélite artificial alemán destinado al estudio de los cinturones de Van Allen, el viento solar y las auroras boreales. Fue lanzado por un cohete Scout desde la Base de la Fuerza Aérea Vandenberg el 8 de noviembre de 1969.[1]

[ru] Azur

Azur — первый искусственный спутник Земли, разработанный в Германии. Спутник был запущен 8 ноября 1969 года с базы Ванденберг в США с помощью ракеты-носителя Скаут.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии