cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

BIRD bezeichnet einen Kleinsatelliten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der am DLR-Standort Berlin-Adlershof unter Mitarbeit anderer DLR-Standorte entwickelt und gebaut wurde. Wesentliche Komponenten und Beiträge stammen vom Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) (Bordrechner), der Jena-Optronik GmbH (Sternensensor), der Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH (Reaktionsräder), dem Institut für Luft- und Raumfahrttechnik der TU Berlin und der alpha-board gmbh (Leiterplattenentflechtung für elektronische Komponenten).

BIRD
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Deutschland Deutschland
Betreiber: DLR
COSPAR-ID: 2001-049C
Missionsdaten
Masse: 94 kg
Start: 22. Oktober 2001, 04:53 UTC
Startplatz: Satish Dhawan Space Centre, Indien
Trägerrakete: PSLV C-3
Status: im Orbit
Bahndaten
Umlaufzeit: 94,9 min[1]
Bahnneigung: 97,9°
Apogäumshöhe:  532 km
Perigäumshöhe:  514 km

BIRD ist ein Akronym für Bispectral Infra-Red Detection. Der Satellit kann Brände auf der Erde durch deren Strahlung im Infrarotbereich erkennen. Die Erkenntnisse über Ausbreitung und Intensität von großflächigen und auch kleineren Bränden sind äußerst hilfreich für die lokalen Brandbekämpfer. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) leitet deshalb diese Informationen schnellstmöglich an die entsprechenden Kräfte weiter. Dabei erfolgt die Auswertung und Klassifikation der Daten an Bord des Satelliten, so dass an den Endnutzer schon aufbereitete Daten weitergegeben werden.

Der Satellit wird vom GSOC betrieben, wobei der Datenempfang auch über das DFD Neustrelitz erfolgt und ein Betrieb auch über experimentale Bodenstationen des DLR Berlin-Adlershof und in Ny-Ålesund (Spitzbergen) erfolgen kann. Projektleiter war bis 2003 Prof. K. Brieß (jetzt Institut für Luft- und Raumfahrt der TU Berlin) und seitdem ist es Dr. E. Lorenz vom DLR Berlin-Adlershof.

Die Mission war ein Erfolg und der Satellit funktionierte im Rahmen seiner Design-Lifetime von einem Jahr erfolgreich. Insbesondere die wissenschaftliche IR-Nutzlast, die Verarbeitungsalgorithmen und des Satellitenbus' konnten verifiziert werden. Aufgrund dieses Erfolges dient der BIRD-Satellitenbus als Grundlage für die neue OOV-Programmlinie des DLR.

Der BIRD-Satellit wurde am 22. Oktober 2001 mit der indischen PSLV gestartet und ist immer noch in Betrieb. Er befindet sich in einem 572 km hohen sonnensynchronen Orbit (SSO).

Als Nachfolger für BIRD sind nach einjährigem Testbetrieb die zwei Satelliten TET und BIROS vorgesehen.[2]


Technische Daten



Einzelnachweise


  1. BIRD 2. n2yo, abgerufen am 2. März 2012 (englisch).
  2. Feuerspäher im All. (Nicht mehr online verfügbar.) planeterde.de, archiviert vom Original am 1. November 2012; abgerufen am 9. April 2013 (deutsch).



На других языках


- [de] BIRD

[en] BIRD (satellite)

BIRD (Bispectral and Infrared Remote Detection) is a satellite launched by ISRO in 2001 for DLR. This small (92 kg) boxlike system, with solar panel two collectors on stub wings, has remarkable fire-detection qualities. It hosts a two-channel infrared sensor system in combination with a Wide-Angle Optoelectronic Stereo Scanner (WAOSS). It also features a neuronal network classificator in orbit to reduce downlink bandwidth and cost.[2]

[es] BIRD (satélite)

BIRD (Bispectral Infrared Detector) es un minisatélite experimental alemán de 94 kg de masa usado para probar nuevos sensores relacionados con la observación terrestre, en particular la detección de radiación infrarroja procedente de incendios forestales y otros fenómenos de naturaleza térmica y para el estudio de grandes cambios en la vegetación.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии