cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

DirecTV-10 ist ein Fernsehsatellit, der HDTV-Fernsehen für DirecTV-Nutzer in Nordamerika bietet. Er wurde am 7. Juli 2007 von International Launch Services vom Weltraumbahnhof Baikonur mit einer Rakete vom Typ Proton-M/Bris-M gestartet.[1] Nach zwei Monaten Testbetrieb wurde der Satellit in seine endgültige Position bei 102,775° West gebracht.

DirecTV-10
Startdatum 7. Juli 2007, 01:16 UTC
Trägerrakete Proton-M/Bris-M
Startplatz Baikonur Rampe 200/39
COSPAR‑ID 2007-032A
Startmasse 6060 kg
Masse in der Umlaufbahn 3700 kg
Abmessungen 3,7 × 3,3 × 8,0 m
Spannweite in Umlaufbahn 48,1 m
Hersteller Boeing Satellite Systems
Satellitenbus BSS-702
Lebensdauer 15 Jahre (geplant)
Betreiber DirecTV
Wiedergabeinformation
Transponder 32 (+12) Ka-Band
55 (+15) Spot-Ka-Band
Sonstiges
Elektrische Leistung 18 kW (BOL), 16 kW (EOL)
Stromspeicher 59 Zellen NiH mit 328 Ah Kapazität
Position
Aktuelle Position 102,775° West
Antrieb 445 N + vier 25 cm XIPS
Liste geostationärer Satelliten

Er ist der erste von drei identischen DirecTV-Satelliten (DirecTV 10, 11 und 12) welche auf Basis des Satellitenbus Boeing 702 gebaut werden. Der Vertrag mit Boeing wurde 2004 unterschrieben. DirecTV-11 wurde am 19. März 2008 mit einer Zenit-3SL gestartet und bei 99,2° West stationiert. DirecTV-12 sollte ursprünglich als Reservesatellit am Boden bleiben, wurde dann aber am 29. Dezember 2009 gestartet.[2]


Technik


DirecTV-10 überträgt größtenteils MPEG-4 kodierte Signale, was eine effektivere Übertragung gegenüber den in MPEG-2 kodierten Standardkanälen und somit eine größere Anzahl von Kanälen erlaubt.

DirecTV-10 und 11 sollen jeweils in geringem Abstand zu den Satelliten Spaceway-1 und Spaceway-2 gebracht werden. Diese wurden eigentlich entwickelt, um auf einem jeweils 500 MHz breiten Kanal einfache Broadcast und Zweiwege-Internetdaten zu übertragen. Auf Wunsch von DirecTV schaltete Boeing jedoch diese Möglichkeit ab, um zusätzlichen HDTV-Kanäle zu übertragen.

DirecTV-10 besitzt 32 aktive und 12 Reserve-Ka-Band-Sender zur großflächigen Übertragung von überregionalen Programmen sowie 55 aktiven und 15 Reserve-Spotsender für lokale Fernsehkanäle. Als Sender werden Wanderfeldröhren benutzt, welche von UTJ-Galliumarsenid-Solarzellenflächen mit einer Spannweite von 48,1 m und 18 kW Leistung (BOL) mit Energie versorgt werden. Abgestrahlt werden die Signale über zwei Ka-Band Antennen mit je 2,8 Meter Durchmesser und neun anderen Ka-Band Antennen.[3]


Einzelnachweise


  1. DIRECTV 10. International Launch Services, abgerufen am 10. September 2012 (englisch).
  2. DirecTV 10, 11, 12. Abgerufen am 22. November 2021 (englisch).
  3. Boeing: Datenblatt für DirecTV 10, 11, 12 (Memento vom 24. Mai 2011 im Internet Archive) (PDF; 196 kB)

На других языках


- [de] DirecTV-10

[en] T10 (satellite)

T10 (formerly DirecTV-10) is a Boeing model 702 direct broadcast satellite that provides high-definition television (HDTV) to DirecTV subscribers in North America.[1] It was launched by International Launch Services on July 7, 2007 from the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan aboard an Enhanced Proton Breeze-M rocket.[2] After about two months of in-orbit testing, the satellite was moved to its operating position at 103.0° west longitude.[3] This was the third DirecTV satellite launched on a Proton rocket. Prior launches include T8, which was launched on May 22, 2005, and T5, which was launched on May 7, 2002. The satellite was renamed to T10 in 2017.[4]

[ru] DirecTV-10

DirecTV-10 — коммерческий телекоммуникационный спутник с точкой стояния на геостационарной орбите 102,8° западной долготы, принадлежащий американской компании DIRECTV, Inc.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии