cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Eurasiasat 1, auch bezeichnet als Türksat 2A, ist ein Fernsehsatellit der Eurasiasat SAM mit Sitz in Monaco.

Eurasiasat 1
Startdatum 10. Januar 2001
Trägerrakete Ariane 44P VA-137
Startplatz CSG, ELA-2
Startmasse 3536 kg
Hersteller Alcatel Alenia Space
Satellitenbus Spacebus 3000
Lebensdauer 15 Jahre (geplant)
Betreiber Eurasiasat SAM
Wiedergabeinformation
Transponder 32 im Ku-Band
EIRP 50 dBW
Sonstiges
Elektrische Leistung Beginn: 9200 W
Position
Erste Position 42° Ost
Aktuelle Position 42° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Eurasiasat 1 dient hauptsächlich der Übertragung von Programmen in türkischer Sprache und ist mit Türksat 1C auf der Orbitalposition 42° Ost Co-Positioniert.

Er wurde am 10. Januar 2001 auf einer Ariane-4-Trägerrakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ins All befördert.


Empfang


Der Satellit kann in Europa, Zentralasien und im Nahen Osten empfangen werden.

Eurasiasat 1 verfügt über vier Ausleuchtzonen: Je eine feste für Europa und die Türkei sowie für die Türkei und Zentralasien, und zwei nach Bedarf ausrichtbare. Als Faustregel gilt, dass vertikale Transponder die europäische Ausleuchtzone haben und horizontale die asiatische.

Die Übertragung erfolgt im Ku-Band.


Siehe auch





На других языках


- [de] Eurasiasat 1

[en] Türksat 2A

Türksat 2A, a.k.a. Eurasiasat 1, was a Turkish communications satellite as part of a project to form an instant network with two geosynchronous satellites that is supervised by the companies Türksat A.Ş. in Turkey and Eurasiasat SAM in Monaco.[1][3][4]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии