cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Geo-IK-2 1 (russisch Гео-ИК-2 1, Kosmos-2470, auch Musson-2, GRAU-Index: 14F31) war ein russischer Erdvermessungssatellit.

Geo-IK-2 1
Typ: Erdvermessungssatellit
Land: Russland Russland
COSPAR-ID: 2011-005A[1]
Missionsdaten
Masse: 1400 kg
Start: 1. Februar 2011
Startplatz: Kosmodrom Plessezk
Trägerrakete: Rockot
Status: verglüht am 15. Juli 2013
Bahndaten
Bahnhöhe: 1000 km × 1000 km (geplant)
319 km × 1053 km (erreicht)
Bahnneigung: 99,4°

Der Satellit war ein Nachfolger der Geo-IK-Baureihe und wurde am 1. Februar 2011 um 14:00:14 UTC mit einer Rockot mit Bris-M-Oberstufe vom Startplatz 133/3 des Kosmodroms Plessezk aus in den Orbit gebracht, wobei nicht die geplante Umlaufbahn erreicht wurde. Er konnte diese auch nicht mehr mit den eigenen Triebwerken erreichen.[2] Die Entwicklung des Satelliten startete 1982 bei NPO Prikladnoj Mechaniki. Der Satellit sollte auf dem Estapheta-Satellitenbus basieren, etwa 4,5 t schwer sein und um einen zylindrischen Druckbehälter mit fünf m Höhe und zwei m Durchmesser herum gebaut werden. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde die Entwicklung aber gestoppt. Im Jahr 2001 wurde die Entwicklung mit einer wesentlichen kleineren Version wieder aufgenommen, bei der der Druckbehälter auf 1,3 m Durchmesser und eine Masse von 900 kg reduziert wurde. Viele Systeme (wie die Energieversorgung) wurden von den GLONASS-M-Satelliten übernommen. Das Hauptinstrument an Bord war ein Sadko-Höhenmesser der französischen Firma Thales Alenia Space, welches aus dem Poseidon-2-Höhenmesser, der auf dem französischen Jason-1-Satelliten installiert wurde, entwickelt wurde. Geo-IK-2 1 trug zusätzlich auch ein Dopplersystem, Laserreflektoren und einen Entfernungsmesser. Der zweite Satellit Geo-IK-2 2 soll über einen Miram-Mikrowellen-Radiohöhenmesser verfügen.[3]

Da die Bris-KM-Oberstufe nicht wie vorgesehen ein zweites Mal zündete, blieb der Satellit auf einer Übergangsbahn.[4] Der russische Verteidigungsminister Wladimir Popowkin erklärte, dass der Satellit in dieser Bahn nicht nutzbar ist.[5] Am 15. Juli 2013 verglühte der Satellit schließlich über China.[3]




Einzelnachweise


  1. Geo-IK 2 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 4. August 2014 (englisch).
  2. Nach Satelliten-Panne: Russischer Raumapparat funktioniert nur begrenzt (Memento vom 8. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  3. Anatoly Zak: Geo-IK-2 (Musson-2; 14F31) satellite. Russianspaceweb, abgerufen am 4. August 2014 (englisch).
  4. Russia lost GEO-IK-2 satellite, abgerufen am 7. März 2011
  5. "Russian Military Abandons Defense Satellite After Failed Launch". RIA Novosti (Memento vom 6. März 2011 auf WebCite). 24. Februar 2011.

На других языках


- [de] Geo-IK-2 1

[en] Kosmos 2470

Kosmos 2470 (Russian: Космос 2470 meaning Cosmos 2470),[3] also known as Geo-IK-2 No.11, was a Russian geodesy satellite launched in 2011. The first Geo-IK-2 satellite, it was intended to be used to create a three-dimensional map of the Earth's surface, and to monitor plate tectonics.[4] The satellite was produced by ISS Reshetnev, and has a mass of around 1,400 kilograms (3,100 lb).[5] It was intended to operate in a circular orbit at an altitude of around 1,000 kilometres (620 mi) above the Earth's surface; however, it was placed into a lower than planned orbit after its launch failed.[6]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии