cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Heinrich Hertz (auch H2Sat) ist der Name eines geplanten deutschen Kommunikationssatelliten, finanziert vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und gebaut durch OHB Systems.[2]

Heinrich Hertz
Startdatum Januar 2023 (geplant)[1]
Trägerrakete Ariane 6
Startplatz Centre Spatial Guyanais, ELA-4
Startmasse 3450 kg
Hersteller OHB Technology
Satellitenbus SmallGEO
Lebensdauer 15 Jahre (geplant)
Betreiber DLR
Liste geostationärer Satelliten

Mit der Heinrich-Hertz-Mission sollen in Zusammenarbeit mit Hochschulen, Wissenschaftsinstituten und der Industrie neuartige Kommunikationstechnologien untersucht werden. Ein weiteres Ziel ist der Kompetenzaufbau im Bereich militärischer Satellitenkommunikation in Deutschland.[3] Benannt ist die Mission nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz (1857–1894).


Planung


Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie prüfte der Bremer Satellitenbauer OHB System AG in einer Vorstudie (Phase 0) die Machbarkeit des Projekts. Die Machbarkeitsuntersuchung (Phase A) wurde 2010 abgeschlossen. Gesamtverantwortlich war OHB-System mit dem Partner EADS Astrium. Auch die Satellitenbusverantwortung lag bei OHB System. Die Verantwortung für die Nutzlast lag bei Tesat-Spacecom. Von 2011 bis 2013 wurde die Planungsphase B durchgeführt. Am 28. Juni 2017 wurde der Vertrag für die Projektphasen C und D+Start geschlossen. Der Start des Satelliten war ursprünglich schon für das Jahr 2015 geplant und ist nach mehreren Iterationen aktuell für 2023 avisiert[4], das Budget beträgt 310,5 Millionen Euro für Bau und Start[5][6] zuzüglich Entwicklungskosten von 11 Millionen Euro aus der Planungsphase B[7] und einer noch nicht bekannten Summe für 15 Jahre Betrieb.[8]


Geplante Nutzlasten


Aus etwa 30 Entwicklungen werden Nutzlasten. Hier eine Auswahl an möglichen Technologien:

Auch am Boden sollen neue Technologien erprobt werden, so etwa:


Literatur





Einzelnachweise


  1. Next centrepiece of German telecommunications technology successfully tested. In: HPS Space News. HPS GmbH, September 2020.
  2. DLR: Deutsche Satellitenkommunikations-Mission "Heinrich Hertz" wird realisiert, 28. Juni 2017
  3. DLR: Deutsche Satellitenkommunikations-Mission Heinrich Hertz erreicht nächste Phase, 11. Mai 2012, abgerufen am 25. Juli 2017.
  4. 2020 Archive. In: HPS GmbH – The Team to Trust. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
  5. HPS antenna for space mission Heinrich Hertz passes meticulous test. In: HPS GmbH – The Team to Trust. 2020, abgerufen am 12. Oktober 2021.
  6. Caleb Henry: Germany’s long-awaited Heinrich Hertz satellite now expected to launch in 2021, spacenews.com vom 21. Juli 2017, abgerufen am 25. Juli 2017 (englisch).
  7. Peter B. de Selding: Germany Moves Ahead with Heinrich Hertz Demo Satellite, spacenews.com vom 10. Mai 2012, abgerufen am 25. Juli 2017 (englisch).
  8. Peter B. de Selding: German Heinrich Hertz satellite shows military reluctance to expand commercial satcom, spaceintelreport.com vom 18. Juli 2017, abgerufen am 25. Juli 2017 (englisch).
  9. Siehe FOBP, Fraunhofer IIS
  10. Schneller und effizienter: Neue Übertragungsverfahren in der Satellitenkommunikation, DLR, 30. Juli 2012
  11. GeReLEO-SMART
  12. Siehe HSB, DLR



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии