cosmos.wikisort.org - RaumschiffIntasat (kurz für Instituto Nacional de Técnica Aerospacial Satélite) war der erste spanische Satellit. Er diente der Erforschung der Ionosphäre.
Intasat |
Typ: |
Forschungssatellit |
Land: |
Spanien Spanien |
Betreiber: |
INTA |
COSPAR-ID: |
1974-089C |
Missionsdaten |
Masse: |
20 kg |
Größe: |
41 cm Höhe, 44 cm Durchmesser |
Start: |
15. November 1974, 17:11 UTC |
Startplatz: |
Vandenberg AFB, SLC-2W |
Trägerrakete: |
Delta-2310 |
Status: |
im Orbit, außer Betrieb |
Bahndaten |
Umlaufzeit: |
114,9 min[1] |
Bahnneigung: |
101,6° |
Apogäumshöhe: |
1466 km |
Perigäumshöhe: |
1448 km |
Aufbau
Das Raumfahrzeug war ein zwölfseitiges gerades Prisma mit einem Eckenmaß von 44,2 cm und einer Höhe von 41 cm. Die Baken-Antennen erstreckten sich von beiden Enden des Satelliten aus entlang der Spinachse über etwa 175 cm. Vier 49 cm lange Telemetrieantennen erstreckten sich von einem Ende aus schräg nach außen. Der Lagesteuerungsmagnet mit Dämpfungsstäben stellte die Ausrichtung auf den lokalen Magnetfeldvektor innerhalb von zwei Wochen nach dem Start sicher. Das 16-V-Stromnetz wurde von zwölf Nickel-Cadmium-Batterien betrieben, die von Solarzellen an den Seiten des Satelliten aufgeladen wurden.
Betrieb
Intasat wurde am 15. November 1974 von der Vandenberg Air Force Base zusammen mit NOAA 4 und OSCAR 7 mit einer Delta-2310-Rakete gestartet. Die Baken-Leistung wurde kurz nach der Trennung vom Startfahrzeug mit einem Timer eingeschaltet. Ein Killer-Timer-System hat das Raumfahrzeug nach zwei Jahren ausgeschaltet.
Die Umlaufbahn war sonnensynchron, mit Äquatorkreuzung, die anfangs mittags und um Mitternacht Ortszeit auftrat. Etwa 40 Bodenbeobachter nutzten das Experiment für die ionosphärische Untersuchung.
Weblinks
- Intasat auf Gunter's Space Page (englisch).
- Intasat in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
Einzelnachweise
- Bahndaten nach INTASAT. N2YO, 16. April 2017, abgerufen am 18. April 2017 (englisch).
На других языках
- [de] Intasat
[en] Intasat
INTASAT (COSPAR 1974-089C, SATCAT 07531) was the first satellite of Spain. It was designed by Spain's National Institute of Aerospace Technology (INTA).
[es] Programa Intasat
El Programa Intasat fue un programa gubernamental español desarrollado por el INTA con el objetivo de capacitar a las empresas y al propio INTA en las tecnologías espaciales.[4] Como parte de este programa se desarrolló el primer satélite artificial científico español, llamado Intasat-1.[5], lanzado el 15 de noviembre de 1974 en un cohete Delta desde la Base de la Fuerza Aérea Vandenberg en California y con una vida útil de dos años, transportaba un faro ionosférico, experimento que la NASA consideró de mayor interés general que el estudio de rayos gamma previsto inicialmente.
[ru] Intasat
INTASAT— искусственный спутник Земли, впервые изготовленный в Испании. Аппарат представлял собой радиомаяк и служил для изучения ионосферы Земли и распространения радиоволн. INTASAT был запущен 15 ноября 1974 года с космодрома Ванденберг с помощью ракеты-носителя Дельта.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии