cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Kanopus-Vulkan (russisch Канопус-В, Kanopus-V1) ist ein Erdbeobachtungssatellit der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos.

Kanopus-Vulkan
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Russland Russland
Betreiber: Roskosmos Roskosmos
COSPAR-ID: 2012-039A
Missionsdaten
Masse: 400 kg
Größe: 0,9 × 0,75 m[1]
Start: 22. Juli 2012, 06:42 UTC
Startplatz: Baikonur 31/6
Trägerrakete: Sojus-FG/Fregat
Status: Aktiv
Bahndaten
Bahnneigung: 97,5°
Apogäumshöhe:  512 km
Perigäumshöhe:  508 km[2]

Er wurde am 22. Juli 2012 um 6:42 Uhr UTC vom Startkomplex 31/6 des Kosmodroms Baikonur mit einer Sojus-Trägerrakete zusammen mit den Satelliten Belka 2, TET-1, ExactView 1 und Sond-PP in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht.[3]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist nahezu baugleich mit Belka 2 und mit einer panchromatische Kamera mit einer Auslösung von etwa 2,5 m und einer Schwadbreite von 20 km, einer Vierkanal-Multispektralkamera mit einer Auflösung von 10,5 m und einem Multispektralscanner MSU-200 mit einer Auflösung von 25 m und einer Schwadbreite von 250 km für Übersichtsbilder ausgerüstet. Er soll der Erderkundung und der Datensammlung für verbessertes Kartenmaterial dienen, wobei die Daten auch für den Katastrophenschutz und der Landwirtschaft eingesetzt werden sollen. Gebaut wurde er auf Basis eines Satellitenbus der russischen Firma WNIIEM (ursprünglich: Allunionsweites Wissenschafts- und Forschungsinstitut für Elektromechanik). Die Avioniksysteme stammen von Surrey Satellite Technology aus Großbritannien. Die geplante Lebensdauer beträgt fünf Jahre.[3]

Ein Nachfolgesatellit Kanopus-V2 sollte 2013 gestartet werden.[4]




Einzelnachweise


  1. tsenki: Center for Ground-Based Space Infrastructure Facilities Operation - Kanopus-V, BKA, MKA-FKI, ExactView 1, TET-1 spacecrafts launch (Memento vom 4. Dezember 2014 im Internet Archive) (englisch)
  2. KANOPUS-V 1 - Satelliten Information. Abgerufen am 29. November 2014.
  3. raumfahrer.net: Sojus bringt Satellitenquintett ins All, Günther Glatzel, 22. Juli 2012, 09:50 Uhr
  4. Gunter's Space Page: Kanopus-V 1, 2 - Gunter's Space Page

На других языках


- [de] Kanopus-Vulkan

[es] Canopus-B

Canopus-B, también conocido como Kanopus-V (en ruso «Канопус-В»), es un satélite de origen Ruso utilizado para la detección remota de la Tierra. Fue fabricado por VNIIEM Corporation junto con la compañía británica Surrey Satellite Technology Limited. El satélite funciona bajo control de Roscosmos, el Ministerio de Emergencias, el Ministerio de Recursos Naturales, Roshydromet y RAS. Es utilizado para mapeo, monitoreo de emergencias, (como incendios) y monitoreo operacional de áreas específicas.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии