cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

KazSat 2 ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit der kasachischen nationalen Raumfahrtbehörde.

KazSat 2
Startdatum 15. Juli 2011, 23:16:00 Uhr UTC
Trägerrakete Proton-M
Startplatz Baikonur, Startplatz 200/39
COSPAR‑ID 2011-035B
Startmasse 1272 kg
Satellitenbus Jachta
Lebensdauer 14,5 Jahre[1]
Betreiber Kasachische nationale Raumfahrtbehörde
Wiedergabeinformation
Transponder 20 Ku-Band[1]
Bandbreite 54 MHz[1]
Sonstiges
Elektrische Leistung 1,8 kW[1]
Position
Erste Position 86,5° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Er wurde am 15. Juli 2013 um 23:16:00 Uhr UTC mit einer Proton-M-Trägerrakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur zusammen mit SES-3 durch International Launch Services (ILS) in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht. Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 20 Ku-Band-Transpondern (davon dienen zwölf für Kommunikationsdienstleistungen, vier für Fernsehübertragungen und vier als Reserve[1]) ausgerüstet und soll von der Position 86,5° Ost aus Kunden in Kasachstan und Zentralasien mit einer Reihe von Telekommunikationsdiensten versorgen.[2]

Nachdem der erste KazSat-Satellit (KazSat 1) im Juni 2006 erfolgreich gestartet wurde, gab es Gespräche über den Nachfolger. Am 25. September 2006 wurde bekanntgegeben, dass auch dieser Satellit von GKNPZ Chrunitschew gebaut werden soll. Das Auftragsvolumen beträgt 115 Millionen US-Dollar[3], der Start war bei Auftragsvergabe für 2009 vorgesehen, erfolgte jedoch erst im Juli 2011.[4] Für die Programmverzögerungen hat der russische Hersteller nach Angaben des Leiters der kasachischen nationalen Raumfahrtbehörde und ehemaligen Kosmonauten Talgat Mussabajew an Kasachstan umfangreiche Kompensationszahlungen geleistet. KazSat 2 basiert auf dem russischen Jachta-Satellitenbus, bei der die Satellitenkomponenten um eine zylinderförmige, lasttragende Struktur herum montiert sind, welche den Doppelstart mit dem aufgesetzten SES 3 ermöglicht. Bei der immer wieder unter Verzögerungen leidenden Herstellung wurden im Gegensatz zum gescheiterten Vorgänger KazSat 1 in größerem Maße Komponenten aus Westeuropa verwendet. So wurden die Sensoren zur Positionsbestimmung und Bewegungserfassung des Satelliten von EADS Astrium bzw. von Tochterunternehmen des Konzerns verwendet. Auch die Kommunikationsnutzlast hat westeuropäische Ursprünge, da bei der Entwicklung wie schon bei KazSat 1 Thales Alenia Space half. Die Nutzlast wiegt 215 Kilogramm und besitzt einen Energiebedarf von rund 1,8 Kilowatt. Die Energieversorgung übernehmen zwei Solarzellenausleger. Der beim Start 1272 Kilogramm schwere Satellit hat eine angestrebte Gesamtlebensdauer von 14,5 Jahren.[2]




Einzelnachweise


  1. Khrunichev: Herstellerwebseite KazSat-2
  2. Thomas Weyrauch: Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3. raumfahrer.net, 16. Juli 2011, abgerufen am 19. Juli 2011.
  3. Kazakhstan Today: Khrunichev Center won tender on KazSat-2 creation (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive), 25. September 2006
  4. Launch Log. Spaceflight Now, 3. Juli 2011, abgerufen am 5. Juli 2019 (englisch).

На других языках


- [de] KazSat 2

[en] KazSat-2

KazSat-2 (Kazakh: ҚазСат-2, QazSat-2) is the second Kazakh communications satellite after KazSat-1. It was launched on 16 July 2011, at 23:16:10 UTC by Proton-M / Briz-M launch vehicle.[1] This satellite was constructed by Khrunichev State Research and Production Space Center for the satellite bus and Thales Alenia Space (Italy) for the payload. Thales Alenia Space is also the provider of KazSat-1 and KazSat-3 payloads.

[ru] KazSat-2

КазСат-2 (KazSat-2) — космический аппарат фиксированной спутниковой связи Республики Казахстан. Запуск космического спутника КазСат-2 произведён 16 июля 2011 года с космодрома Байконур[1]. Точка стояния на ГСО 86,5° в. д. По заявлению Республиканского центра космической связи, зона обслуживания КА «КазСат-2» включает всю территорию Республики Казахстан, территорию стран Центральной Азии и центральной части России с неравномерностью не более 3 дБ.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии