cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

KhalifaSat (DubaiSat-3) ist ein Erdbeobachtungssatellit der Vereinigten Arabischen Emirate.

KhalifaSat
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
COSPAR-ID: 2018-084F
Missionsdaten
Masse: 330 kg
Größe: 2 × 1,5 × 1,5 m
Start: 29. Oktober 2018 um 04:08 UTC
Startplatz: Tanegashima Space Center
Trägerrakete: H-2A F-40
Bahndaten
Umlaufzeit: 96,7 min[1]
Bahnneigung: 97,8°
Apogäumshöhe:  621 km
Perigäumshöhe:  597 km

Er wurde am 29. Oktober 2018 um 04:08 UTC mit einer H-2A Trägerrakete vom Tanegashima Space Center (zusammen mit GOSAT 2 und einigen weiteren kleineren Satelliten) in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht.[2]

Der Satellit wurde in Partnerschaft zwischen dem Institut der Emirate für fortschrittliche Wissenschaft und Technologie (EIAST) und der südkoreanischen Satrec Initiative GmbH entwickelt, basiert auf der SI-300-Plattform von Satrec und hat eine geplante Lebensdauer von fünf Jahren. Der Satellit war zu Beginn seiner Entwicklung als DubaiSat-3 bekannt und ist eine weiterentwickelte Version von DubaiSat 2, der 2013 von einer Dnepr-Rakete gestartet wurde.[2] KhalifaSat ist mit einem 40 cm Korsch-Teleskop mit CCD-Kamera mit einer Auflösung von 75 cm panchromatisch und 3 m multispektral (Rot, Grün, Blau und NIR) sowie einer Schwadbreite von 12 km und einer Aufnahmelänge von 1500 km ausgerüstet. Die Übertragung der Bilder zur Erde erfolgt im X-Band mit 320 MBit/s.[3]

Anders als bei seinen beiden Vorgängern, die komplett in Daejeon gebaut wurden, fand hier die Endmontage des Satelliten in Dubai statt, wohin Satrec den Bus, die Elektrik und die Kamera des Satelliten geliefert hatte. Das Bodensegment für den Empfang und die Verarbeitung der Bilder (Image Reception and Processing Station bzw. IRPS) wurde ebenfalls von Satrec nach Dubai geliefert.[4]




Einzelnachweise


  1. Bahndaten nach KHALIFASAT. N2YO, 6. Januar 2019, abgerufen am 6. Januar 2019 (englisch).
  2. NASASpaceFlight.com: Japanese H-IIA launches GOSAT-2 Earth Observation Satellite launch – NASASpaceFlight.com, abgerufen am 6. Januar 2019
  3. eoPortal Directory: KhalifaSat - Satellite Missions - eoPortal Directory, abgerufen am 6. Januar 2019
  4. Key Space Programs & Experience. In: satreci.com. Abgerufen am 29. Juli 2020 (englisch).

На других языках


- [de] KhalifaSat

[en] KhalifaSat

KhalifaSat (Arabic: خليفة سات), also known as DubaiSat-3 (Arabic: دبي سات-3), is a remote sensing Earth observation satellite that was designed and built at the Space Technology Laboratories of the Mohammed bin Rashid Space Centre in Dubai. It is considered the first entirely Emirati-made satellite.[1] It launched into orbit on 30 October 2018 from Japan's Tanegashima Space Center using the Korean Satrec SI-300 bus.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии