Kosmos 954 war ein sowjetischer Meeresbeobachtungssatellit mit einem Kernreaktor als Energiequelle. Kosmos 954 gehörte zur Klasse der RORSAT-Satelliten, welche mittels aktiven Radars militärische wie kommerzielle Schiffe beobachteten.
Störfall
Am Ende seiner Lebenszeit sollte der am stärksten radioaktiv kontaminierte Reaktorkern vom Satelliten getrennt und in eine höhere, sichere Umlaufbahn beschleunigt werden. Wegen eines technischen Störfalls versagte dieser Mechanismus und der komplette Satellit trat am 24. Januar 1978 in die Erdatmosphäre ein. Die Überreste des Satelliten stürzten auf einen rund 1000 Kilometer langen Streifen zwischen dem Great Slave Lake 61°41′6″N, 113°53′20″W und dem Baker Lake (Northwest Territories, Kanada) 64°9′0″N, 95°30′0″W ab.[2]
Suchaktion
„Operation Morning Light“: Die Teammitglieder, die in spezielle arktische Kleidung gekleidet sind, beginnen den mühsamen Prozess der Suche in dem Gebiet mit tragbaren StrahlungsdetektorenEine Mikrowellen-Entfernungs-Transpondereinheit wird unter einer Landmarke platziert. Die Reichweitenbeschränkung der Geräte erforderte dauernde Ortsveränderung im Verlauf der Suchaktion
Die gemeinsame Suchaktion der USA und Kanadas namens „Operation Morning Light“, an der unter anderem das Nuclear Emergency Support Team beteiligt war, versuchte, zu Fuß und aus der Luft möglichst viel Material zu bergen, bevor im Frühling die Eisdecke schmelzen und die weitere Arbeit mühsam würde. Um möglichst viel radioaktives Material zu bergen, wurden insgesamt 124.000km² Gelände abgesucht. Letzten Endes barg man zwölf größere Trümmerteile, deren Aktivität vermutlich etwa ein hundertstel der Gesamtaktivität des Satelliten betrug.
Für die Suche und für eventuelle weitere Einsätze stellte Kanada der Sowjetunion eine Rechnung in der Höhe von 6.041.174,70 kanadischen Dollar; die UdSSR bezahlte schließlich Schadensersatz nach dem Weltraumhaftungsübereinkommen in Höhe von drei Millionen kanadischen Dollar.[3][4]
Die freigesetzte Aktivität radioaktiver Stoffe waren 181 Tera-Becquerel (TBq) aus 131I, 3 TBq 90Sr, 3 TBq 137Cs und geringere Mengen aus Plutonium.[5]
Siehe auch
Transit 5BN-3
Literatur
Stephen Gorove: Cosmos 954: Issues of law and policy, in: Journal of Space Law 1978, S. 137 ff.
P. W. Krey et al.: Atmospheric Burnup of the Cosmos-954 Reactor. Science, 10. August 1979, Vol. 205. no. 4406, S. 583–585, abstract
Jerzy W. Mietelski: Antropogenic Radioactivity. in: David A. Atwood: Radionuclides in the environment. Wiley, Chichester 2010, ISBN 978-0-470-71434-8, S. 26, " The satellite had a small nuclear reactor on board and the accident introduced 181 TBq of I-131, 3 TBq of Sr-90, 3 TBq of Cs-137, and some plutonium as well."
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии