cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Landsat 5 ist ein US-amerikanischer Erdbeobachtungssatellit, der von 1984 bis 2013 in Betrieb war. Es handelt sich um das fünfte Exemplar in der Reihe der Landsat-Satelliten. Das Management erfolgte durch die NASA und das United States Geological Survey, welches für die Aufbereitung der Daten zuständig war.

Landsat 5
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA / USGS
COSPAR-ID: 1984-021A
Missionsdaten
Start: 1. März 1984
Startplatz: Vandenberg Air Force Base SLC-2
Trägerrakete: Delta 3920
Status: inaktiv
Bahndaten[1]
Umlaufzeit: 98,6 min
Bahnneigung: 98,3°
Apogäumshöhe:  698 km
Perigäumshöhe:  683 km

Zeitlicher Ablauf der Mission


Der Satellit wurde am 1. März 1984 mit einer Delta-Rakete von der Vandenberg Air Force Base aus gestartet. Während 150.000 Umrundungen der Erde wurden 2,5 Millionen Aufnahmen übertragen. Bekannt wurden unter anderem Fotografien der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl 1986 und des Tsunamis nach dem Erdbeben im Indischen Ozean 2004.

Von 1995 bis 2012 war der Multispektralscanner des Satelliten außer Betrieb.[2] Im Jahr 2005 fielen die Antriebe des Solarmoduls aus, sodass dieses nicht mehr nach der Sonne ausgerichtet werden konnte. Es drohte ein Abbruch der Mission mangels ausreichender Stromversorgung. Jedoch gelang es, das Problem durch Drehung des gesamten Satelliten zu lösen.[3]

2012 begannen die Planungen für die Außerdienststellung. Die letzten Bilder wurden am 6. Januar 2013 übertragen; anschließend wurden die Instrumente abgeschaltet und der Satellit in eine niedrigere Umlaufbahn verlegt. Am 5. Juni 2013 wurde der Funksender des Satelliten abgeschaltet.[3]


Technische Daten


Landsat 5 ist eine identische Kopie von Landsat 4, da der Satellit ursprünglich als Backup geplant war. Die Datenübertragung der Bilder des Multispektralscanners erfolgte mit einer Bandbreite von 85 Mbit/s.[4]

Technik Landsat 4 und 5
Abtastsystem Thematic Mapper (TM)
Pixelgröße 30 × 30 m
Spektralkanäle 1   0,45–0,52 µm, Blau-Grün
2   0,52–0,60 µm, Grün
3   0,63–0,69 µm, Rot
4   0,76–0,90 µm, nahes Infrarot
5   1,55–1,75 µm, mittleres Infrarot
7   2,08–2,35 µm, mittleres Infrarot
Thermalkanal 6   10,4–12,5 µm (60 × 60 m)

Rekorde und Auszeichnungen


Der Satellit bekam einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde als der am längsten in Betrieb stehende Erdbeobachtungssatellit.[3]




Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Landsat 5 im NSSDCA Master Catalog (englisch)
  2. Landsat 5, NASA Landsat Science, abgerufen am 8. September 2019 (englisch)
  3. Historic Landsat 5 Mission Ends – NASA, abgerufen am 8. September 2019 (englisch)
  4. Landsat 4 und 5 im eoPortal der ESA

На других языках


- [de] Landsat 5

[en] Landsat 5

Landsat 5 was a low Earth orbit satellite launched on March 1, 1984 to collect imagery of the surface of Earth. A continuation of the Landsat Program, Landsat 5 was jointly managed by the U.S. Geological Survey (USGS) and the National Aeronautics and Space Administration (NASA). Data from Landsat 5 was collected and distributed from the USGS's Center for Earth Resources Observation and Science (EROS).

[ru] Landsat-5

Landsat‑5 — спутник ДЗЗ геологической службы США USGS. Был запущен 1 марта 1984 года в рамках программы Landsat. В октябре 2007 года эксплуатация спутника была приостановлена на 4 месяца из-за выхода из строя одной из двух аккумуляторных батарей. В марте 2008 года возобновлена эксплуатация спутника с дополнительными ограничениями, при этом время существования спутника на орбите составило 24 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии