cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

M3MSat (Maritime Monitoring and Messaging Microsatellite, auch exactView 7 oder EV 7) ist ein kanadischer Kommunikationssatellit, der am 22. Juni 2016 gestartet wurde. Der Start des Satelliten war ursprünglich für den 19. Juni 2014 mit einer Sojus-Rakete geplant. Aufgrund der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland untersagte die kanadische Regierung den Start mit einer russischen Trägerrakete, woraufhin eine indische PSLV als Trägerrakete gebucht wurde.

M3MSat
Typ: Kommunikationssatellit
Land: Kanada Kanada
Betreiber: CSA und DRDC
COSPAR-ID: 2016-040G
Missionsdaten
Masse: 95 kg
Start: 22. Juni 2016, 03:55 UTC
Startplatz: Satish Dhawan Space Centre
Trägerrakete: PSLV C-34
Status: in Betrieb
Bahndaten
Umlaufzeit: 94,7 min[1]
Bahnneigung: 97,4°
Apogäumshöhe:  519 km
Perigäumshöhe:  503 km

Mission


Die Mission ist ein Gemeinschaftsprojekt der University of Toronto, des Defence Research and Development Canada (DRDC), der Canadian Space Agency und von COM DEV International.

Zu den Aufgaben der Mission zählen:

Der Satellit wurde für eine Betriebsdauer von mindestens einem Jahr, im optimalen Fall für zwei Jahre ausgelegt.[2] Nach intensiven Tests in der Umlaufbahn ging der Satellit am 18. Mai 2017 in Betrieb.[3] Er sendet seine Daten an eine Satellitenempfangstelle des Defence Research and Development Canada in Ottawa.[2]




Einzelnachweise


  1. Bahndaten nach M3MSAT. N2YO, 18. Mai 2018, abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
  2. ESA: M3MSat (Maritime Monitoring and Messaging Microsatellite). Abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
  3. CSA: Maritime Monitoring and Messaging Microsatellite (M3MSat). 18. Mai 2017, abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).

На других языках


- [de] M3MSat

[en] Maritime Monitoring and Messaging Microsatellite

The Maritime Monitoring and Messaging Microsatellite (M3MSat) is a tele-detection satellite developed by the Canadian Space Agency and launched in 2016. Its mission is to demonstrate and test the technology to assess the utility of having in space an Automatic Identification System (AIS) for reading signals from vessels to better manage marine transport in Canadian waters.[2] The system will be supported by an instrument called a Low Data Rate Service (LDRS), which transmits AIS messages to ground sensors.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии