cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Mobile Asteroid Surface Scout (MASCOT) ist ein Asteroidenlander und Rover, der federführend vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Kooperation mit der französischen Raumfahrtagentur CNES und der japanischen Raumfahrtbehörde JAXA entwickelt wurde. Die japanische Sonde Hayabusa 2, die am 3. Dezember 2014 zum Asteroiden (162173) Ryugu startete, führte diesen Lander an Bord mit. Nach Ankunft beim Asteroiden wurde der Roboter MASCOT am 3. Oktober 2018 von der Sonde ausgeklinkt, landete auf dem Asteroiden, drehte sich automatisch in die korrekte Messposition und bewegte sich durch von der Erde kommandierte Sprungbewegungen von einer Messstelle zur nächsten.[1][2]

Mobile Asteroid Surface Scout

MASCOT
NSSDC ID 2014-076A
Missions­ziel Asteroid (162173) RyuguVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Auftrag­geber JAXA, DLR, CNESVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Auftraggeber
Träger­rakete H-IIAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Aufbau
Startmasse 10 kgVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startmasse
Instrumente
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Instrumente

MicrOmega – Mikroskop für den nahen Infrarotbereich zur Erkennung der Materialbeschaffenheit der direkten Umgebung, entwickelt von CNES
CAM – Kamera, entwickelt vom DLR

MARA – Radiometer zur Bestimmung von Oberflächentemperatur, Strahlungsvermögen und der Wärmespeicherzahl der Umgebung, entwickelt vom DLR

MasMAG – Fluxgate-Magnetometer zur Messung des Magnetfelds, gebaut vom Institut für Geophysik und Extraterrestrische Physik (IGeP) und der Technischen Universität Braunschweig (TUBS).

Verlauf der Mission
Startdatum 3. Oktober 2018 03:58 CESTVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Enddatum 3. Oktober 2018 21:04 CESTVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
03:58 CEST Abwurf in 51 m
ca. 20 min später Touch down, Aufrichtung und Startroutinen
Messungen und Standortwechsel
21:04 CEST Ende der Mission (Batterie erschöpft)

Mission


DLR-Video zum Asteroidenlander MASCOT auf Hayabusa2

Hayabusa 2 kam am 27. Juni 2018 am Zielasteroiden an, erkundete ihn zunächst aus der Distanz landete später auf ihm, um Gesteinsproben zu entnehmen und zur Erde zurückzubringen. Bis zu drei (andere) Rover und MASCOT landeten vor dem Mutterschiff auf dem Asteroiden. MASCOT unterstützte das Mutterschiff bei der Suche nach einem geeigneten, wissenschaftlich interessanten Platz zur Probenentnahme. Zudem führte MASCOT selbst auf dem Asteroiden Experimente durch.[3]

In einer Entfernung von rund 300 Millionen Kilometern von der Erde wurde MASCOT am 3. Oktober 2018 um 03:58 CEST aus einer Höhe von 51 Metern zum Asteroiden Ryugu entlassen. Er kam etwa 20 Minuten später nach mehreren kleineren „Hüpfern“ auf der Asteroidenoberfläche zur Ruhe[4] und begann mit seinen Instrumenten, Messungen an verschiedenen Stellen auf dem Asteroiden durchzuführen. MASCOT konnte sich mit Hilfe einer Schwungmasse, die im Inneren des Landers beschleunigt wird, springend bewegen. Diese Sprungbewegung wurde dreimal ausgeführt. An jeder Position wurde eine Messsequenz durchlaufen und die Daten werden zum Mutterschiff übertragen. Einige Messungen liefen auch während der Bewegung weiter. Alle gesammelten Daten konnten an Hayabusa 2 übermittelt werden. Um 21:04 CEST waren die Batterien erschöpft, so dass die Mission von MASCOT endete.[5]


Technischer Überblick



Instrumente


MASCOT hat Platz für vier Instrumente („Nutzlasten“), die insgesamt drei Kilogramm schwer sind. Dieser hohe Anteil der Nutzlasten an der Gesamtmasse zeichnet diesen Lander besonders aus.



Commons: MASCOT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. MASCOT landete sicher auf dem Asteroiden Ryugu. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), 3. Oktober 2018, abgerufen am 21. Dezember 2020.
  2. Drei Hüpfer in drei Asteroidentagen: Lander MASCOT schließt erfolgreich die Erkundung der Oberfläche des Asteroiden Ryugu ab. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), 5. Oktober 2018, abgerufen am 21. Dezember 2020.
  3. MASCOT bestätigt lange gehegte Vermutung. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), 19. Juli 2019, abgerufen am 21. Dezember 2020.
  4. Christoph Seidler: Asteroidenmission "Mascot": Der Schuhkarton ist gelandet. In: Spiegel Online. 2018, abgerufen am 4. Oktober 2018.
  5. DLR: Three hops in three asteroid days – MASCOT successfully completes the exploration of the surface of asteroid Ryugu. In: DLR Portal. 5. Oktober 2018 (dlr.de).
  6. Der MASCOT-Lander. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), abgerufen am 21. Dezember 2020.
  7. Jan Grundmann, Uli Auster, Volodymyr Baturkin, Anthony Bellion, Jean-Pierre Bibring: Mobile Asteroid Surface Scout (MASCOT) – Design, Development and Delivery of Small Asteroid Lander aboard Hayabusa2. 13. April 2015 (researchgate.net [abgerufen am 27. Juni 2018]).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии