cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Optus 10 ist ein Kommunikationssatellit des australischen Telekommunikationsunternehmens Optus.

Optus 10
Startdatum 11. September 2014, 22:05 UTC
Trägerrakete Ariane 5 VA-218
Startplatz Centre Spatial Guyanais
COSPAR‑ID 2014-054A[1]
Startmasse 3270 kg
Abmessungen 5,1 m × 3,1 m × 3,1 m
Spannweite in Umlaufbahn 24,7 m
Hersteller Space Systems/Loral
Satellitenbus LS-1300
Lebensdauer 15 Jahre
Stabilisation dreiachsenstabilisiert
Betreiber Optus
Wiedergabeinformation
Transponder 24 Ku-Band
Transponderleistung 133 Watt Wanderfeldröhrenverstärker
Sonstiges
Elektrische Leistung 7,3 kW
Position
Erste Position 164° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Aufbau und Mission


Er wurde am 11. September 2014 um 22:05 Uhr UTC mit einer Ariane-5-Trägerrakete vom Centre Spatial Guyanais zusammen mit Measat-3b in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht und soll die bereits länger im All befindlichen Satelliten seines künftigen Betreibers ergänzen und Redundanzen bereitstellen.[2]

Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit 24 Ku-Band-Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 164° Ost° aus Australien, Neuseeland und Teile der Antarktis mit Fernsehen, Mobilfunk und Internet versorgen. Er wurde auf Basis des Satellitenbus LS-1300 der Space Systems/Loral gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren.[3]




Einzelnachweise


  1. Optus 10 im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 28. Dezember 2014 (englisch).
  2. raumfahrer.net: Ariane 5 transportiert MEASAT 3b und Optus 10 ins All von Thomas Weyrauch, abgerufen am 26. Dezember 2014.
  3. arianespace.com: VA218-Launchkit (PDF; 2,2 MB), abgerufen am 26. Dezember 2014.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии