cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

QuickBird 2 war ein kommerzieller Satellit zur Erdbeobachtung. Er wurde von DigitalGlobe (damals EarthWatch) betrieben. Quickbird 2 war in der Lage, Bilder mit einer Auflösung bis zu 65 cm aufzunehmen, die kommerziell erworben werden konnten. Der Satellit wurde mit einer Delta-II-Rakete von der Air Force Base Vandenberg, Kalifornien am 18. Oktober 2001 gestartet. Der Vorgängersatellit QuickBird 1 wurde am 20. November 2000 gestartet, erreichte aber seinen Orbit nicht.[1] Dessen Vorgänger EarlyBird erreichte zwar seinen Orbit, wurde aber wegen Problemen mit der Energieversorgung aufgegeben.

QuickBird 2
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: DigitalGlobe
COSPAR-ID: 2001-047A
Missionsdaten
Masse: 980 kg
Größe: 3,04 m Länge
Start: 18. Oktober 2001, 18:51 UTC
Startplatz: Vandenberg AFB 2W
Trägerrakete: Delta II 7320-10 D288
Wiedereintritt: 27. Januar 2015
Status: verglüht
Bahndaten
Umlaufzeit: 94,2 min
Bahnhöhe: 482 km
Bahnneigung: 97,2°

Aufbau


Der Satellit wurde von Ball Aerospace and Technologies gefertigt und basierte auf dem Satellitenbus BCP2000. Beim Start betrug die Masse etwa 1028 kg,[2] darunter auch Treibstoff zur Lagesteuerung für etwa 7 Jahre, der Satellit war jedoch über 13 Jahre in Betrieb.


Umlaufbahn und Datenaufnahme


QuickBird 2 befand sich auf einer sonnensynchronen Umlaufbahn und überflog den Äquator in Nord-Süd-Richtung jeweils um 10.00 Uhr Ortszeit. Im April 2011 wurde die Umlaufbahn angehoben, um die Lebensdauer bis Anfang 2014 zu verlängern.[3] Dadurch änderten sich einige Aufnahmeparameter wie Auflösung und auch die Schwadbreite, die danach am Nadir 18,0 Kilometer betrug.

Bilder konnten in zwei Betriebsarten aufgenommen werden: panchromatisch und multispektral. Panchromatische Bilder konnten mit einer Auflösung von 65 cm am Nadir aufgenommen werden. Bei multispektralen Bildern betrug die Auflösung 262 cm, die Daten lagen dann in den vier Spektralbereichen Blau (450–520 nm), Grün (520–600 nm), Rot (630–690 nm) und nahes Infrarot (760–900 nm) vor. In beiden Betriebsarten betrug die Dynamik 11 Bit.

Der Satellit konnte bis zu 128 GB Daten an Bord speichern, bevor sie mit 320 Mbit/s im X-Band zu den Bodenstationen übertragen wurden. Für Steuerungszwecke standen Verbindungen mit Datenraten zwischen 2 und 256 kbit/s im X-Band und im S-Band zur Verfügung.

Quickbird 2 verglühte am 27. Januar 2015.[4]


Anwendungsbereich





Einzelnachweise


  1. Sven Grahn: The Quickbird-1 launch failure. 9. Januar 2010, abgerufen am 19. November 2016 (englisch).
  2. QuickBird (2) - Summary. Andrews Space & Technology, archiviert vom Original am 2. August 2010; abgerufen am 4. Juli 2011 (englisch).
  3. DigitalGlobe Completes QuickBird Satellite Orbit Raise. DigitalGlobe, 18. April 2011, archiviert vom Original am 8. Juli 2011; abgerufen am 4. Juli 2011 (englisch).
  4. Space-Track.org, abgerufen am 3. Oktober 2019.

На других языках


- [de] QuickBird

[en] QuickBird

QuickBird was a high-resolution commercial Earth observation satellite,[3] owned by DigitalGlobe, launched in 2001 and reentered after orbit decay in 2015.[4] QuickBird used Ball Aerospace's Global Imaging System 2000 (BGIS 2000).[1] The satellite collected panchromatic (black and white) imagery at 61 centimeter resolution and multispectral imagery at 2.44- (at 450 km) to 1.63-meter (at 300 km) resolution, as orbit altitude is lowered during the end of mission life.[5]

[es] QuickBird

El QuickBird es un satélite comercial de teledetección propiedad de DigitalGlobe que fue puesto en órbita el 18 de octubre de 2001 con un cohete Delta II, fabricado por Boeing desde la Base de la Fuerza Aérea de Vandenberg, en California, a las 11:51 de la mañana.

[ru] QuickBird

QuickBird — коммерческий спутник, предназначенный для наблюдения Земли. Принадлежит компании DigitalGlobe. На момент запуска, в 2001 году, стал коммерческим спутником ДЗЗ с самым высоким пространственным разрешением[5][6].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии