cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

STSAT-2C ist ein Forschungs- und Technologieerprobungssatellit des südkoreanischen Korea Aerospace Research Institute. Er ist der Nachfolger von STSAT-2A und der dritte Satellit der zweiten Generation von STSAT-Satelliten.

STSAT-2C
Typ: Technologieerprobungs
satellit
Land: Korea Sud Südkorea
Betreiber: KARI
COSPAR-ID: 2013-003A
Missionsdaten
Masse: < 100 kg
Größe: 175 × 906 × 1134 mm
Start: 30. Januar 2013, 07:00 UTC
Startplatz: Naro Space Center
Trägerrakete: KSLV-1
Status: inaktiv seit April 2014
Bahndaten[1]
Bahnneigung: 80,3°
Apogäumshöhe:  297 km
Perigäumshöhe:  1512 km

Aufbau


Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit sechs Geräten ausgerüstet. Das Laser Retro-Reflektor Array (LRA) ermöglicht die Bahnbestimmung des Satelliten mit Zentimetergenauigkeit durch Bodenstationen des International Laser Ranging Service. Die Lagnmuir Probe (LP) wird verwendet, um die Elektronentemperatur, die Elektronendichte und das elektrische Feld von Plasma zu bestimmen. Der Space Radiation Effects Monitor (SREM) dient der Überwachung der Strahlungsbedingungen des erdnahen Weltraums. Darüber sind mit dem Reaction Wheel Assembly (RWA), dem IR-Sensor (IRS) und dem Femto Sekunden Laser Oszillator (BFS) Prototypen zum Test neuer Weltraumtechnik an Bord. Die Energieversorgung übernehmen Solarzellen auf zwei kleinen ausklappbaren Flügeln und auf der Außenseite des Satelliten mit einer Leistung von etwa 80 Watt und Lithium-Ionen-Akkumulatoren. STSAT-2C besitzt eine geplante Lebensdauer von einem Jahr.[2][3]


Missionsverlauf


Der Satellit wurde am 30. Januar 2013 um 07:00 UTC mit einer KSLV-1-Trägerrakete vom Naro Space Center in eine stark elliptische erdnahe Umlaufbahn gebracht. Dies war der erste erfolgreiche Start einer südkoreanischen Rakete. Elf Stunden nach dem Start wurde erstmals Kontakt mit dem Satelliten aufgenommen.[4]

Ab April 2014 meldete sich der Satellit nicht mehr. Der Wiedereintritt wird für 2021[veraltet] erwartet.[5]




Einzelnachweise


  1. n2yo: STSAT 2C auf N2YO.com, abgerufen am 23. Februar 2013.
  2. Gunter's Space Page: STSAT-2C
  3. STSAT-2C im NSSDCA Master Catalog (englisch)
  4. spaceflight101: KSLV-1 - STSAT-2C Launch Updates (Memento vom 12. Februar 2013 im Internet Archive)
  5. The Korea Times: Naro satellite dead since April. 23. September 2014, abgerufen am 24. September 2014 (englisch).

На других языках


- [de] STSAT-2C

[en] STSat-2C

STSat-2C, or Science and Technology Satellite-2C, or Naro Science Satellite (ko:나로과학위성) was a South Korean satellite which was launched in 2013. It was operated by the Korea Aerospace Research Institute (KARI), and was intended to demonstrate technology for future spacecraft. The satellite had a mass of 100 kg (220 lb), and was expected to operate for less than a year.[1][4]

[ru] STSAT-2C

STSAT-2C, или Science and Technology Satellite 2C — южнокорейский спутник, запущенный в 2013 году. Им управляет Корейский институт аэрокосмических разработок, спутник предназначен для демонстрации технологий будущих космических аппаратов. Спутник имеет массу 100 кг, запланированное время работы — менее года[1][2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии