cosmos.wikisort.org - RaumschiffTanDEM-X (englisch TerraSAR-X-Add-on for Digital Elevation Measurements, deutsch „TerraSAR-X-Erweiterung für digitale Höhenmessungen“) ist ein deutscher Radarsatellit, der gemeinsam mit dem Satelliten TerraSAR-X mittels SAR im X-Band die Erdoberfläche stereographisch vermisst.[1] Daraus entsteht ein weltweites Geländemodell mit einer Genauigkeit der Höhen von einem Meter.[2] Leiter der Mission ist Alberto Moreira, Direktor des Instituts für Radartechnik und Hochfrequenzsysteme in Oberpfaffenhofen, das zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gehört.
Folgende Teile dieses Artikels scheinen seit 2015 nicht mehr aktuell zu sein: Daten sind längst ausgeliefert, Bundeswehr zahlte 24 % weniger als angesetzt
Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.
Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend
TanDEM-X |
 |
Typ: |
Erderkundungssatellit |
Land: |
Deutschland Deutschland |
Betreiber: |
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR |
COSPAR-ID: |
2010-030A |
Missionsdaten |
Masse: |
1330 kg |
Größe: |
Höhe 5 m, Durchmesser 2,4 m |
Start: |
21. Juni 2010, 02:14 UTC |
Startplatz: |
Baikonur |
Trägerrakete: |
Dnepr-1 |
Status: |
aktiv |
Bahndaten |
Umlaufzeit: |
95 min |
Bahnhöhe: |
514 km |
Bahnneigung: |
97,4° |
Beschreibung
Der Start war zuerst für Oktober 2009 vorgesehen, erfolgte dann aber erst am 21. Juni 2010.[3] Der Satellit TerraSAR-X wird durch TanDEM-X zu einer Satellitenzwillingsmission ergänzt. Ähnlich wie TerraSAR-X soll TanDEM-X über ein abgestuftes Auflösungsvermögen von 1 m, 3 m und 16 m (Höhenauflösung besser als 2 m) verfügen, bei einer Schwadbreite von 10, 30 und 100 km. Die Vermarktung der Bilder übernimmt die Airbus-Tochterfirma Infoterra.
Beide Satelliten fliegen in einem nahezu identischen sonnensynchronen Orbit, was interferometrische Aufnahmen der Erdoberfläche und damit die Erstellung eines hochgenauen Höhenmodells (DGM) erlaubt. Dazu verfügen die Satelliten über ein System (engl. Tracking, Occultation and Ranging Experiment, TOR) zur Synchronisierung der Radarinstrumente und eine autonome Navigationskontrolle, die die beiden Flugkörper in einem exakten Abstand von 200 m mit nur wenigen Zentimetern Toleranz hält. Dieses System besteht aus einem Zweifrequenz-GPS-Empfänger welches vom Geoforschungszentrum Potsdam entwickelt wurde und erlaubt die zentimetergenaue Messung der Position und zusätzlich noch die Radio-Okkultation (und damit der Temperatur) der Atmosphäre und Ionosphäre in Höhen von 0–35 km. TanDEM-X wurde in Deutschland und, wie auch TerraSAR-X, in öffentlich-privater Partnerschaft entwickelt. Das DLR beteiligt sich als öffentliche Einrichtung, Teile werden privatwirtschaftlich vom Unternehmen Airbus Defence and Space aufgebracht.
Als Lebensdauer waren ursprünglich fünf Jahre geplant (nach drei Jahren sollte die gesamte Erdoberfläche erfasst sein), in denen mehr als 2,5 Petabyte an Daten gesammelt werden sollten.[4] Nach zehn Betriebsjahren funktionierte TanDEM-X noch tadellos und hatte noch die Aussicht auf weitere Betriebsjahre.[5]
Die ersten Bilder des Satelliten wurde am 22. Juli 2010 vom DLR veröffentlicht.[6] Das TanDEM-X-Projekt wurde unter dem Titel „Radaraugen im All – Revolutionäre Technik für Erde und Umwelt“ für den Deutschen Zukunftspreis 2012 nominiert.
Am 10. August 2010 weihte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Inuvik Satellite Station in Inuvik für die Satellitenmission ein.[7] Die 13 Meter durchmessende Satellitenantenne in Inuvik wurde mit Mitteln der Helmholtz-Gemeinschaft zur Steuerung des Satelliten errichtet. Die Daten sollen zur und ab Antenne mit einer unterirdischen Glasfaser-Leitung durch den ganzen Norden Kanadas übermittelt werden.
Kontroverse
Die Oppositionsparteien Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke bemängeln, dass die für nationale, nicht-kommerzielle Nutzung freigegebenen Daten zwar dem Wirtschaftsministerium als dem DLR vorgesetztem Ministerium gehören, das Verteidigungsministerium die Daten jedoch zur multinationalen militärischen Nutzung erneut von EADS Astrium für 475 Millionen Euro beschaffen will.[8]
Siehe auch
- STS-99 – „Shuttle Radar Topography Mission“ im Jahr 2000 mit ähnlicher Aufgabenstellung
- WorldDEM
Weblinks
Einzelnachweise
- G. Krieger, A. Moreira, H. Fiedler, I. Hajnsek, M. Werner, M. Younis, M. Zink: TanDEM-X: A satellite formation for high-resolution SAR interferometry. In: IEEE Transactions on Geoscience and Remote Sensing. Band 45, Nr. 11, 2007, S. 3317–3341, doi:10.1109/TGRS.2007.900693.
- DLR: Neue Weltkarte in 3D: Globales Höhenmodell TanDEM-X fertiggestellt. In: DLR Portal. (dlr.de [abgerufen am 10. Oktober 2016]).
- Thomas Weyrauch: TanDEM-X ist im All. Raumfahrer.net, 21. Juni 2010, abgerufen am 21. Juni 2010.
- In: FlugRevue. Oktober 2009, S. 78–81 (Tandem mit Stereoblick).
- Manfred Zink et al.: TanDEM-X: 10 Years of Formation Flying Bistatic SAR Interferometry, in: IEEE Journal of Selected Topics in Applied Earth Observations and Remote Sensing, 26. Februar 2021, Abrufdatum: 4. April 2021
- FlugRevue. September 2010, S. 24. 3-D-Bilder von TanDEM-X
- Einweihung der ersten DLR-Bodenstation in Kanada. DLR, 10. August 2010. Abgerufen am 11. August 2010.
- Markus Becker: Satellitenbilder für die Bundeswehr: Der mysteriöse 475-Millionen-Euro-Deal. In: Spiegel Online. 27. April 2015, abgerufen am 27. April 2015: „Der Deal sorgt seit Monaten für Befremden - denn das Wirtschaftsministerium besitzt die Daten bereits. Der Bund hat das "Terrasar-X / Tandem-X"-Projekt zu drei Vierteln finanziert: 313 Millionen kamen aus Steuermitteln, 90 Millionen vom Projektpartner Airbus Defence & Space.“
На других языках
- [de] TanDEM-X
[en] TanDEM-X
TanDEM-X (TerraSAR-X add-on for Digital Elevation Measurement) is the name of TerraSAR-X's twin satellite, a German Earth observation satellite using SAR (Synthetic Aperture Radar) - a modern radar imaging technology. Implemented in a Public-Private-Partnership between the German Aerospace centre (DLR) and EADS Astrium (now Airbus Defence and Space), it is a second, almost identical spacecraft to TerraSAR-X. TanDEM-X is also the name of the satellite mission flying the two satellites in a closely controlled formation with typical distances between 250 and 500 m.[1] The twin satellite constellation allowed the generation of WorldDEM global digital elevation models starting in 2014.
[ru] TanDEM-X
TanDEM-X — немецкий радиолокационный спутник дистанционного зондирования земли гражданского назначения. Является точной копией спутника TerraSAR-X, запущенного в 2007 году. Данный космический аппарат предназначен для создания глобальной цифровой модели высот повышенной точности. Планируется, что оба спутника будут находиться на расстоянии 150 метров друг от друга и смогут образовать радарный интерферометр. Предполагается, что таким образом можно будет получить трёхмерные снимки объектов на земной поверхности. Спутник сможет вести съёмку в 3 режимах: прожекторный с разрешением 1—2 м и шириной полосы обзора от 463 до 622 км, маршрутный с разрешением 3 м и шириной полосы обзора от 287 до 622 км и обзорный с разрешением 16 метров и шириной полосы обзора от 287 до 577 км. Был выведен на орбиту 21 июня 2010 года украино-российской конверсионной ракетой-носителем Днепр с площадки № 109 космодрома Байконур[1]. Стоимость создания спутника составила 85 млн евро. По плану заказчика запуска, срок его активного существования на орбите составит пять лет. Планируется, что пара TerraSAR-X — TanDEM-X сможет совместно проработать на орбите не менее 3 лет.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии