cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Die Tracking and Data Relay Satellites (TDRS) (englisch für Kursverfolgungs- und Datenrelaissatelliten) bilden ein Netzwerk von Kommunikationssatelliten, das von der NASA und anderen US-Regierungsbehörden für die Kommunikation zu Satelliten, zum Space Shuttle und zur Internationalen Raumstation genutzt wird. Das System wurde entwickelt, um das existierende Netzwerk aus Bodenstationen zu ersetzen, das alle bemannten Missionen der NASA bis dahin unterstützt hatte. Hauptziel ist es, möglichst lange und sicher dass Raumfahrzeuge und Satelliten mit der Bodenstation kommunizieren und Daten übertragen können sowie eine Erhöhung der Übertragungsbandbreite.

TDRS – Erste Generation
TDRS – Erste Generation
TDRS – Zweite Generation
TDRS – Zweite Generation

Die ersten sieben Satelliten wurden von TRW, die folgenden von Boeing gebaut. Zwölf Satelliten wurden insgesamt gestartet, wovon 10 in Betrieb sind (Stand 2021). Vier stammen aus der Ersten, drei aus der Zweiten und drei aus der Dritten Generation.[1]


Geschichte


Der erste TDRS wurde 1983 von Bord des Space Shuttles Challenger während seiner ersten Mission STS-6 gestartet. Eine von Boeing gebaute Oberstufe (Inertial Upper Stage) sollte den Satelliten von der Umlaufbahn der Challenger in einen geostationären Orbit bringen, funktionierte aber nicht richtig. Daher mussten die bordeigenen Steuertriebwerke genutzt werden, um den gewünschten Orbit erreichen zu können. Durch den erhöhten Treibstoffverbrauch reduzierte sich die Lebensdauer. Deshalb wurde der Satellit nur noch teilweise zur Unterstützung von Kommunikation über der Antarktis genutzt und im Oktober 2009 außer Betrieb genommen.

Der zweite Satellit ging während des zehnten Challenger-Starts verloren, als die Raumfähre auf ihrer mit STS-51-L bezeichneten Mission kurz nach dem Start explodierte (s. Challenger-Katastrophe). Die nächsten fünf TDRS wurden später von verschiedenen Space Shuttles ausgesetzt. Die Nachfolger starteten mit Atlas-Raketen ins All. Eine Presseveröffentlichung der NASA[2] beschreibt die Fähigkeiten des neuen Systems wie folgt:

"Working solo, TDRS-1 provided more communication coverage, in support of the September 1983 Shuttle mission, than the entire network of NASA tracking stations had provided in all previous Shuttle missions."

sinngemäße Übersetzung:

„Alleine arbeitend konnte der Satellit TDRS-1 (TDRS A) mehr Datenübertragung während der Shuttle-Mission im September 1983 abwickeln, als das gesamte Netzwerk der Bodenverfolgungsstationen der NASA während aller vorhergegangenen Shuttle-Missionen.“

Die Übertragungssysteme der TDRS-Satelliten wurden für die gleichzeitige Übertragung mehrerer Datenströme entwickelt. Jeder Satellit hat Systeme zur Übertragung im S-Band, Ku-Band und Ka-Band an Bord, um verschiedene Datenraten zu ermöglichen. Die von Boeing gebauten Satelliten der zweiten Generation sind in der Lage, mehr Verbindungen als die alten von TRW gebauten Satelliten zu übertragen.

Im Dezember 2007 erteilte die NASA den Auftrag für zwei TDRS-Satelliten der dritten Generation an Boeing.[3] Diese Satelliten, die ab 2013 gestartet werden sollen, entsprechen äußerlich weitgehend den Satelliten der zweiten Generation, tragen aber leistungsfähigere Solargeneratoren und verbesserte elektronische Komponenten. Ein dritter Satellit dieser Serie wurde im November 2011 bestellt.[4]


Startabfolge


Die Satelliten werden vor dem Start alphabetisch, nach dem erfolgreichen Start mit Zahlen nummeriert.


1. Generation



2. Generation


Basierend auf dem bewährten kommerziellen Satellitenbus Boeing 601.


3. Generation


Wie auch die Satelliten der 2. Generation basieren diese auf dem Satellitenbus Boeing 601.


Galerie





Einzelnachweise


  1. Megan Wallace: Tracking and Data Relay Satellite (TDRS). 28. April 2015, abgerufen am 30. August 2021 (englisch).
  2. Pioneer NASA Spacecraft Celebrates 20 Years of Service. NASA-Pressemitteilung vom 3. April 2002.
  3. Boeing to Build NASA's Newest Tracking and Data Relay Satellites (Memento vom 24. Dezember 2007 im Internet Archive)
  4. Spaceflight Now: TDRS-M data relay satellite purchased for NASA network
  5. William Graham: ULA Atlas V launches TDRS-M out of Cape Canaveral. nasaspaceflight.com, 18. August 2017, abgerufen am 18. August 2017 (englisch).
  6. Detailed Mission Data. NASA, archiviert vom Original am 17. Februar 2013; abgerufen am 18. Juli 2012 (englisch).

На других языках


- [de] Tracking and Data Relay Satellite

[ru] TDRS

TDRS (англ. Tracking and Data Relay Satellite — Спутник сопровождения объектов и передачи данных) — тип американских геостационарных спутников связи, часть системы двойного назначения Tracking and data relay satellite system (TDRSS), используемой Вооружёнными силами США, НАСА и другими американскими правительственными организациями для организации связи и обмена информацией между низколетящими объектами (спутниками, МКС, воздушными шарами, самолетами, в том числе ударными БПЛА) и наземными станциями.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии