cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Türksat 4A ist ein kommerzieller Kommunikationssatellit des türkischen Satellitenbetreibers Türksat. Anders als die vorherigen Satelliten wurde dieses Modell von türkischen und japanischen Ingenieuren gemeinsam gefertigt.

Türksat 4A
Startdatum 14. Februar 2014, 21:09 UTC
Trägerrakete Proton-M/Bris-M
Startplatz Baikonur 81/24
COSPAR‑ID 2014-007A
Startmasse 4850 kg
Spannweite in Umlaufbahn 25,27 m
Hersteller Mitsubishi Electric
Satellitenbus DS-2000
Lebensdauer 15 Jahre (geplant)
Stabilisation dreiachsen
Betreiber Türksat
Wiedergabeinformation
Transponder mehrere C-, 2 Ka-, 28 Ku- und X-Band Transponder
Sonstiges
Elektrische Leistung 7.670 Watt
Position
Erste Position 50° Ost
Aktuelle Position 42° Ost
50° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Aufbau und Aufgabe


Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit mehreren C-, zwei Ka-, 28 Ku- und X-Band-Transpondern ausgerüstet und soll von der Position 42° Ost aus Afrika, Europa, dem Mittleren Osten, sowie in Süd- und Zentralasien mit einer großen Bandbreite von Kommunikationsdiensten wie zum Beispiel direkt empfangbare Radio- und Fernsehprogrammen versorgen.[1] Die Abdeckung übertrifft die vorherigen Modelle um ein Vielfaches. So ist neben einem erweiterten Empfang mit kleineren Antennen in Europa und Asien im FSS C-Band ein Empfang aus ganz Kontinentalafrika im Ka-Band möglich.[2] Er wurde auf Basis des Satellitenbus DS2000 von Mitsubishi Electric gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von mehr als 15 Jahren.[1]


Geschichte


Der Vertrag zum Bau des Satelliten und seines Nachfolgers erfolgte im März 2011.[3] Türksat 4A wurde am 14. Februar 2014 um 21:09 UTC mit einer Proton-M/Bris-M-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur in eine geostationäre Umlaufbahn gebracht.[1] Auf der Position 50° Ost wurden erste Tests durchgeführt, anschließend wurde Türksat 4A am 29. März 2014 an den Betreiber übergeben.[4]

Nach weiteren Tests wurde er am 15. Juli 2014 offiziell in Betrieb genommen und ersetzte Türksat 2A, der 2016 außer Betrieb genommen wurde.




Einzelnachweise


  1. Thomas Weyrauch: Türksat 4A von Proton-M ins All transportiert. raumfahrer.net, 15. Februar 2014, abgerufen am 17. Februar 2014.
  2. Turksat 4A coverages & footprints. satlaunch.net, 14. Februar 2014, abgerufen am 17. Februar 2014 (englisch).
  3. MITSUBISHI ELECTRIC News Releases Mitsubishi Electric to Deliver Two Communication Satellites to Turkey. mitsubishielectric.com, 8. März 2011, abgerufen am 17. Februar 2014 (englisch).
  4. Thomas Weyrauch: Türksat 4A an Betreiber übergeben. raumfahrer.net, 2. April 2014, abgerufen am 4. April 2014.

На других языках


- [de] Türksat 4A

[en] Türksat 4A

Türksat 4A is a Turkish communications satellite, operated by Türksat. It was constructed by Mitsubishi Electric (MELCO) of Japan, based on the MELCO DS2000 satellite bus,[1][2] and was launched by the American-Russian joint-venture company International Launch Services (ILS) atop a Russian Proton-M space launch vehicle on February 14, 2014, at 21:09:03 from Site 81/24 of the Baikonur Cosmodrome in Kazakhstan.[3]

[ru] Türksat 4A

Türksat 4A (МФА: [tyrksæt fɔː eɪ], рус. Тюрксэт 4А) — турецкий телекоммуникационный спутник, принадлежащий компании Turksat AS[en]. Он предназначается для обеспечения услуг телевещания и широкополосной связи на территории Турции, в Европе, Центральной Азии, Ближнем Востоке и Африке.[4][6]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии