cosmos.wikisort.org - RaumschiffX-Sat ist ein Erdbeobachtungs- und Technologieerprobungssatellit des Centre for Research in Satellite Technologies. Er war der erste singapurische Satellit.[2]
X-Sat |
Typ: |
Erdbeobachtungssatellit |
Land: |
Singapur Singapur |
Betreiber: |
CREST |
COSPAR-ID: |
2011-015C |
Missionsdaten |
Masse: |
105 kg |
Größe: |
0,8 m Höhe, 0,6 × 0,6 Kantenlänge |
Start: |
20. April 2011, 04:42 UTC |
Startplatz: |
SHAR FLP |
Trägerrakete: |
PSLV-G (3) C-16 |
Betriebsdauer: |
3 Jahre (geplant) |
Bahndaten |
Umlaufzeit: |
101,1 min[1] |
Bahnhöhe: |
817 km |
Bahnneigung: |
98,5° |
Apogäumshöhe: |
826 km |
Perigäumshöhe: |
808 km |
Zweck
X-Sat dient der Demonstration von Mikrosatelliten-Technologie des CREST. Das Unternehmen ein Joint-Venture zwischen der Nanyang Technological University und des DSO National Laboratories Singapore.
Die Hauptaufgaben von X-Sat sind:
- Erdbeobachtung und Bildgebung für Umweltanwendungen sowie die Überwachung von Waldbränden und Meeresrötungen mit einem multispektralen 10-Meter-Auflösungsinstrument (drei Spektralbänder im sichtbaren und nahen Infrarotbereich) als primäre Nutzlast.
- Satellitengestützte Datenerfassung und -verteilung und Nachrichtenübertragung über mobile Endgeräte.
Auch zwei sekundäre Nutzlasten sind an Bord:
- Die Parallel Processing Unit: Für das Experimentieren mit COTS-Elektronik und FPGAs, um zuverlässige bildgebende algorithmische Funktionen (Bildauswahl, Klassifikation, Kompression) im Raum durchzuführen.
- Die DLR GPS-Nutzlast: Ein vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zur Verfügung gestellter GPS-Empfänger für Experimente an Bord.
Startvertrag
Der Startvertrag zwischen der ISRO und der NTU für den Start eines Satelliten mit Piggy-Back-Funktion wurde am 24. Januar 2003 unterzeichnet.
Start
Der Start von X-Sat erfolgte am 20. April 2011 auf einer PSLV-G-Trägerrakete vom Satish Dhawan Space Centre zusammen mit ResourceSat-2 und Youthsat in eine sonnensynchrone Umlaufbahn.[3]
Weblinks
- X-Sat bei Gunter′s Space Page (englisch).
- X-Sat auf der Homepage des NTU (englisch).
Einzelnachweise
- Bahndaten nach XSAT. N2YO, 3. Januar 2018, abgerufen am 8. Februar 2018 (englisch).
- Timo Bretschneider et al.: X-Sat missison progress.
- K.S. Jayaraman: PSLV Lofts Three Satellites, Including Resourcesat-2. In: Space News, 15. April 2011 (englisch) abgerufen am 8. Februar 2018.
На других языках
- [de] X-Sat
[en] X-Sat
X-Sat is a microsatellite developed and built by the Nanyang Technological University (NTU) in collaboration with Defence Science Organisation (DSO) Singapore.[1] The satellite was launched by ISRO's PSLV-C16 on 20 April 2011 from Satish Dhawan Space Centre FLP in Sriharikota, India. The satellite was launched along with Indian ResourceSat-2 and Indo-Russian YouthSat.[2]
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии