cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

XSS 11 (Experimental Satellite System 11, auch als USA-165 bezeichnet[1]) war ein kleiner, militärischer Experimentalsatellit, der vom Air Force Research Laboratory der US Air Force entwickelt wurde, um autonome Annäherungsoperationen an andere Raumflugkörper zu erproben. Insbesondere sollen die erprobten Technologien bei der In-Orbit-Reparatur, Inspektion und Aufklärung Anwendung finden.

XSS 11
Typ: Experimentalsatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: US Air Force
COSPAR-ID: 2005-011A
Missionsdaten
Masse: 138 kg
Start: 11. April 2005, 13:35 UTC
Startplatz: Vandenberg Air Force Base
Trägerrakete: Minotaur-1
Status: verglüht
Bahndaten
Umlaufzeit: 102,1 min
Bahnneigung: 98,8°
Apogäumshöhe:  875 km
Perigäumshöhe:  839 km

XSS 11 baut auf der früheren Mission XSS 10 auf und hat eine ähnliche Aufgabenstellung wie der etwa gleichzeitig entwickelte NASA-Satellit DART.


Aufbau


XSS 11 wurde von Lockheed Martin gebaut und wog beim Start 138 kg[2]. Das Antriebssystem besaß eine Geschwindigkeitsänderungskapazität (Delta v) von mehr als 600 m/s. Der Satellit hatte eine quaderförmige Struktur und besaß eine Dreiachsenlageregelung. Die Stromversorgung wurde über zwei ausklappbare Solarzellenpaneele gewährleistet, die nicht schwenkbar waren.

Das Instrument für die Rendezvous-Operationen war ein LIDAR-Sensor. Als zusätzliche Nutzlast befanden sich ein vom Naval Research Laboratory gebauter Kommunikationstransponder sowie eine Kamera und ein Sternensensor an Bord.


Mission


Vierte Stufe der Minotaur-1-Trägerrakete aufgenommen von XSS 11
Vierte Stufe der Minotaur-1-Trägerrakete aufgenommen von XSS 11

XSS 11 wurde am 11. April 2005 mit einer Minotaur-1-Rakete von der Vandenberg Air Force Base in eine niedrige Umlaufbahn von 839 × 875 km und einer Bahnneigung von 98,8° gestartet und führte über 18 Monate seine Experimente durch.

Zunächst führte XSS 11 Manöver um die vierte Stufe der Minotaur-1-Trägerrakete, die mit dem Satelliten in die Umlaufbahn gelangte, durch. Danach sollte der Satellit mit sechs bis acht weiteren Objekten Rendezvous-Manöver durchführen. Außer vom erfolgreichen Rendezvous mit der Oberstufe der Trägerrakete wurden keine Missionsergebnisse veröffentlicht.

Der Satellit verglühte am 11. November 2013.


Kontroverse


Die Fähigkeit, autonome Annäherungsmanöver an andere, nicht kooperative Satelliten durchführen zu können, ermöglicht es, Satelliten wie den XSS 11 als Anti-Satelliten-Waffe einzusetzen, der feindliche Satelliten durch Rammstoß zerstören kann. Der US Air Force wurde in den Medien vielfach vorgeworfen, die Technologieerprobung bei XSS 11 sei lediglich eine Tarnung für die Entwicklung einer solchen Waffe.




Einzelnachweise


  1. U.S. Space Objects Registry XSS-11 (USA 165) (Memento vom 23. Februar 2013 im Internet Archive)
  2. Je nach Quelle schwanken die Massenangaben zwischen 100 kg und 145 kg

На других языках


- [de] XSS 11

[en] USA-165

USA-165 or XSS-11[2] (Experimental Satellite System-11) is a small, washing-machine-sized, low-cost spacecraft developed by the U.S. Air Force Research Laboratory's Space Vehicles Directorate to test technology for proximity operations. In particular, the satellite was designed to demonstrate "autonomous rendezvous and proximity maneuvers." In other words, it would approach, investigate, and photograph other spacecraft in Earth orbit. It would help test the feasibility of in-space inspection and repair. The spacecraft was also designed to test systems that would allow the spacecraft to maneuver autonomously.

[ru] USA-165

USA-165 или XSS-11 (англ. eXperimental Satellite System-11 — Экспериментальная Спутниковая Система 11) — небольшой, экспериментальный космический аппарат, разработанный Научно-исследовательской Лабораторией ВВС США (U.S. Air Force Research Laboratory) и созданный компанией Lockheed Martin. Этот аппарат создан для множества различных операций, таких как: разведка, автономные ремонт и маневрирование и др.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии