cosmos.wikisort.org - Raumfahrer

Search / Calendar

Christa McAuliffe (* 2. September 1948 in Boston, Massachusetts als Sharon Christa Corrigan; † 28. Januar 1986 bei Cape Canaveral, Florida) war eine US-amerikanische Lehrerin, die als Nutzlastspezialistin am Space-Shuttle-Flug STS-51-L teilnahm und dabei ums Leben kam.

Christa McAuliffe
Land USA
Organisation NASA
ausgewählt 19. Juli 1985
Start des
ersten Raumflugs
28. Januar 1986
ausgeschieden 28. Januar 1986 (verunglückt)
Raumflüge

Leben


McAuliffe war das älteste Kind von Edward und Grace Corrigan. Sie studierte am Framingham State College in Framingham (Massachusetts) und erhielt 1970 einen Bachelor-Abschluss. Im selben Jahr heiratete sie ihren Jugendfreund Steven McAuliffe und zog mit ihm nach Washington, D.C. Sie bekam 1976 einen Sohn und 1979 eine Tochter. In Maryland arbeitete sie ab 1970 als Lehrerin: zunächst ein Jahr als Aushilfe an der Benjamine Foulois Junior High School in Morningside, danach an der Thomas Johnson Junior High School in Lanham Amerikanische Geschichte und Englisch.

1978 erwarb McAuliffe vom Bowie State College einen Master in Bildungswesen. Die Familie zog nach Concord in New Hampshire um, wo McAuliffe an der High School Geschichte unterrichtete. Sie war fasziniert von den US-amerikanischen Pionierinnen und führte an ihrer Schule einen Kurs über die Geschichte der US-amerikanischen Frauen ein.

Sie kämpfte gegen den schlechten Zustand der öffentlichen Bildung in den USA und war Präsidentin der Lehrerinnengewerkschaft von New Hampshire. Als sie vom Teacher-in-Space-Programm der NASA erfuhr, bewarb sie sich. In ihrer Bewerbung schrieb sie: „Als Frau war ich immer neidisch auf Männer, die am Raumfahrtprogramm teilnehmen konnten. Ich fand, dass Frauen tatsächlich ausgeschlossen waren von einem der spannendsten Berufsfelder, die es gibt. Diese Gelegenheit, meine Fähigkeiten als Pädagogin mit meinen Interessen für Geschichte und Raumfahrt zu verbinden, ist eine einzigartige Chance, meine früheren Träume wahrzumachen. Ich war bei der Geburt des Raumfahrtzeitalters dabei, und ich möchte gerne mitmachen.“ Sie hoffte, durch ihre Teilnahme das öffentliche Interesse an der Situation im US-amerikanischen Erziehungswesen wecken zu können.

Am 19. Juli 1985 wurde McAuliffe aus rund 11.000 Kandidaten im Rahmen des Teacher-in-Space-Programms („Lehrer im Weltraum“) als Mitglied der Shuttle-Besatzung ausgewählt. Ihr offizieller Titel war Nutzlastspezialistin (Payload Specialist). Für den Flug war geplant, dass sie übers Fernsehen zwei halbstündige Unterrichtslektionen aus dem Weltraum abhalten sollte: „Der ultimative Ausflug“ und „Warum wir Amerikaner den Weltraum erforschen“.

Obwohl McAuliffe nie die Erdumlaufbahn erreichte, wird sie von vielen als erste Lehrerin in der Raumfahrt angesehen. Zu ihrem Gedenken wurde der 1981 entdeckte Asteroid (3352) McAuliffe benannt, ebenso ein Mondkrater. Zeitweise, vor der Magellan-Mission, galt auch ein Krater auf dem Planeten Venus auf Basis sowjetischer Venera-Daten nach ihr benannt.[1] In der Space-Adventure-Spieleserie Wing Commander wurde McAuliffe gewürdigt, indem ein Raumsektor ihren Namen erhielt.

McAuliffes Ersatzfrau Barbara Morgan wurde professionelle Astronautin und flog mit der Space-Shuttle-Mission STS-118 im August 2007 zur Internationalen Raumstation.


Privates


McAuliffe war mit einem Rechtsanwalt verheiratet. Mit ihrem Mann Steve hatte sie einen Sohn und eine Tochter. Die Mutter Grace Corrigan, geborene George, stammt väterlicherseits von maronitisch-christlichen Einwanderern aus dem Libanon ab. Der Historiker und Orientalist Philip Hitti war ein Großonkel von McAuliffe.[2]


Siehe auch




Commons: Christa McAuliffe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Chapter 8: What's in a Name? im Magellan’s Venus Explorer Guide des JPL, abgerufen am 11. November 2018
  2. Biografie von Christa McAuliffe, McAuliffe Middle School
Personendaten
NAME McAuliffe, Christa
ALTERNATIVNAMEN Corrigan, Sharon Christa (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanische Lehrerin und Astronautin
GEBURTSDATUM 2. September 1948
GEBURTSORT Boston, Massachusetts
STERBEDATUM 28. Januar 1986
STERBEORT Cape Canaveral, Florida

На других языках


- [de] Christa McAuliffe

[en] Christa McAuliffe

Sharon Christa McAuliffe (née Corrigan; September 2, 1948 – January 28, 1986) was an American teacher and astronaut from Concord, New Hampshire, who was killed on the Space Shuttle Challenger on mission STS-51-L where she was serving as a payload specialist.[2]

[es] Christa McAuliffe

Sharon Christa Corrigan McAuliffe (apellido de soltera: Corrigan; Boston, Massachusetts; 2 de septiembre de 1948 - Cabo Cañaveral, Florida; 28 de enero de 1986) fue una profesora de escuela secundaria estadounidense de Concord, New Hampshire y uno de los siete miembros de la tripulación fallecidos en el desastre del transbordador espacial Challenger, en la misión STS-51-L, donde trabajaba como especialista en carga útil[1].

[fr] Christa McAuliffe

Sharon Christa Corrigan McAuliffe, née le 2 septembre 1948 à Boston dans le Massachusetts et morte le 28 janvier 1986 dans l'accident de la navette spatiale Challenger, était une professeur de sciences sociales à la Concord High School (New Hampshire) (en) et astronaute américaine qui était destinée à être la première civile à aller dans l’espace.

[it] Christa McAuliffe

Sharon Christa McAuliffe, nata Corrigan (Boston, 2 settembre 1948 – Cape Canaveral, 28 gennaio 1986), è stata un'insegnante statunitense, morta durante il lancio dello Space Shuttle nel disastro del Challenger.

[ru] Маколифф, Криста

Шэ́рон Кри́ста Ко́рриган Мако́лифф (англ. Sharon Christa Corrigan McAuliffe; 2 сентября 1948, Бостон, Массачусетс, США — 28 января 1986, мыс Канаверал, Флорида) — американская учительница и женщина-астронавт. Была в составе экипажа из 7 астронавтов шаттла «Челленджер» и погибла при его старте 28 января 1986 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии