Luca Salvo Parmitano (* 27. September 1976 in Paternò) ist ein italienischer Testpilot und Astronaut.
Luca Parmitano
Land
ItalienItalien
Organisation
Europaische WeltraumorganisationESA
ausgewählt
20. Mai 2009 (EAC-Gruppe)
Einsätze
2 Raumflüge
Startdes ersten Raumflugs
28. Mai 2013
Landungdes letzten Raumflugs
6. Februar 2020
Zeit im Weltraum
366d 23h 3min
EVA-Einsätze
6
EVA-Gesamtdauer
33h 9min
Raumflüge
Sojus TMA-09M (2013)
ISS-Expedition 36
ISS-Expedition 37
Sojus MS-13 (2019)
ISS-Expedition 60
ISS-Expedition 61
Studium und Militär
Seine Schulausbildung schloss er 1995 am Liceo Scientifico Statale in Catania ab. Es folgte ein Studium der Politikwissenschaft an der Universität von Neapel.[1] Zur selben Zeit begann seine militärische Ausbildung bei der Luftwaffenakademie in Pozzuoli, die er im Jahr 2000 abschloss. Im Laufe seiner Militärkarriere wurde er zum Testpiloten ausgebildet und hat über zweitausend Flugstunden auf zahlreichen Flugzeugen absolviert. 2009 bekam er sein Diplom in experimenteller Flugtest-Technik verliehen, welches er am Institut Supérieur de l’Aéronautique et de l’Espace in Toulouse erwarb.
Astronautentätigkeit
Auswahl
Beim Auswahlverfahren der ESA konnte sich Luca Parmitano gegen 8413 andere Bewerber durchsetzen und wurde am 20. Mai 2009 als neuer ESA-Astronaut zusammen mit fünf weiteren Personen der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Ausbildung im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln begann im September 2009.[2] Der offizielle Abschluss der Grundausbildung und die Ernennung zum Astronauten erfolgten am 22. November 2010 bei einer offiziellen Zeremonie im EAC in Köln.[3]
Mission Volare – ISS-Expeditionen 36/37
Luca Parmitano wird vom Roboterarm Canadarm2 während eines Außenbordeinsatzes außerhalb der Internationalen Raumstation (ISS) bewegt, aufgenommen am 9. Juli 2013.
Am 18. Februar 2011 wurden die Besatzungen für die ISS-Expeditionen 36 bis 39 bekannt gegeben, wobei Parmitano den ISS-Expeditionen 36 und 37 zugewiesen wurde. Er war somit der erste seiner Astronautenklasse, der einem Raumflug zugeteilt wurde.[4] Zusammen mit Fjodor Jurtschichin und Karen Nyberg startete er am 29. Mai 2013 im Raumschiff Sojus TMA-09M zur ISS, um dort sechs Monate als Bordingenieur zu arbeiten.[5]
Am 9. Juli 2013 führte Parmitano den ersten Weltraumausstieg eines Italieners durch. Beim zweiten Ausstieg am 16. Juli sammelte sich Wasser in Parmitanos Helm, worauf die Arbeiten vorzeitig beendet wurden. Das Wasser drang in Augen, Ohren und Nase ein, so dass Parmitano in der Luftschleuse weder sehen noch hören konnte, bis ihm in der Raumstation der Helm abgenommen werden konnte.[6] Unmittelbare Ursache war ein verstopfter Filter.[7]
Die Rückkehr zur Erde erfolgte am 11. November 2013.
Mission Beyond – ISS-Expeditionen 60/61
→ Hauptartikel: Beyond (Raumfahrtmission)
Am 20. Juli 2019 startete Parmitano mit Sojus MS-13 zu seiner zweiten Mission. Nach Teilnahme an der ISS-Expedition 60 übernahm er am 2.Oktober das ISS-Kommando für die Expedition 61.[8] Parmitano war damit der erste italienische ISS-Kommandant.[9] Nach rund 201Tagen Aufenthalt im Weltraum landete er am 6.Februar 2020 mit Sojus MS-13 in Kasachstan.[10] Parmitanos Mission trug den Namen Beyond.[11]
Privates
Parmitano ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Ehrungen
Am 11. Mai 2005 wurde bei einem Trainingsflug über dem Ärmelkanal die Cockpitverglasung seines Kampfflugzeugs AMX Ghibli durch Vogelschlag zerstört. Trotz eingeschränkter Sicht und ohne Funkunterstützung gelang Parmitano anschließend mit Hilfe seines in Formation fliegenden Kollegen die sichere Landung auf der Basis. 2007 wurde Parmitano dann vom italienischen Präsidenten Giorgio Napolitano mit der „Medaille für fliegerischen Mut in Silber“ (Medaglia al valore aeronautico d'argento) ausgezeichnet.[12]
Am 6. März 2013 wurde Luca Parmitano die Komtur des Verdienstordens der Italienischen Republik verliehen.[13]
Der Asteroid (37627) Lucaparmitano wurde nach ihm benannt.[14]
Am 17. März 2022 erhielt Parmitano einen Mastertitel honoris causa im Fach Wirtschaft und Management der Libera Università Maria Ss. Assunta in Rom.[15]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии