cosmos.wikisort.org - Raumfahrer

Search / Calendar

Mamoru Mōri (jap. 毛利 衛, Mōri Mamoru; * 29. Januar 1948 in Yoichi, Hokkaidō, Japan; in den USA bekannt als Mamoru „Mark“ Mohri) ist ein ehemaliger japanischer Astronaut. Er war Teilnehmer zweier Space-Shuttle-Missionen der NASA.

Mamoru Mōri
Land Japan
Organisation NASDA
ausgewählt 7. August 1985
Einsätze 2 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
12. September 1992
Landung des
letzten Raumflugs
22. Februar 2000
Zeit im Weltraum 19d 4h 09m
ausgeschieden Dezember 2000
Raumflüge
  • STS-47 (1992)
  • STS-99 (2000)

Mōri wurde auf Japans Nordinsel Hokkaidō geboren, ist mit der von der gleichen Insel stammenden Akiko Naka verheiratet und hat drei Kinder.

Mōri studierte an der Universität Hokkaidō Chemie und erwarb 1970 einen Bachelor sowie zwei Jahre später einen Master. Danach ging er nach Australien und absolvierte bis 1976 ein Doktorat in Chemie an der Flinders University in Adelaide. Bis 1985 arbeitete er ein Jahrzehnt lang wieder an der Universität Hokkaidō: er forschte und lehrte an der Kerntechnischen Fakultät, brachte es bis zum außerordentlichen Professor und arbeitete auf den Gebieten Oberflächenchemie, Hochenergiephysik und der Halbleiterentwicklung.

Mōri wurde im August 1985 von der damaligen japanischen Raumfahrtagentur NASDA als Nutzlastspezialist ausgewählt. Zusammen mit Takao Doi und Chiaki Mukai bereitete er sich für den ersten Spacelab-Flug unter japanischer Federführung vor. Die Spacelab-J-Mission sollte ganz im Zeichen der Werkstoffforschung stehen und trug deshalb auch die Bezeichnung „First Materials Processing Test“ (FMPT).

Mōri wurde 1990 zum Teilnehmer der Mission STS-47 berufen, mit der er 1992 erstmals ins All flog. Durch seine Auftritte als Lehrer im „Weltraumklassenzimmer“ während der Mission kam er zu großer nationaler Bekanntheit. 2000 nahm Mōri als leitender Nutzlastspezialist an der Mission STS-99 teil.

Derzeit ist Mōri Leiter des Zukunftsmuseums Miraikan in Tokio.



Commons: Mamoru Mōri – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Mōri, Mamoru
ALTERNATIVNAMEN 毛利 衛 (japanisch); Mōri Mamoru; Mark Mohri
KURZBESCHREIBUNG japanischer Astronaut
GEBURTSDATUM 29. Januar 1948
GEBURTSORT Yoichi

На других языках


- [de] Mamoru Mōri

[en] Mamoru Mohri

Mamoru "Mark" Mohri (毛利 衛, Mōri Mamoru, born 29 January 1948), AM is a Japanese scientist, a former NASDA astronaut, and a veteran of two NASA Space Shuttle missions. He is the first Japanese astronaut who was part of an official Japanese space program. The first Japanese person in space, Toyohiro Akiyama, was a journalist who was trained in the Soviet Union.

[fr] Mamoru Mōri

Mamoru Mōri est un spationaute japonais né le 29 janvier 1948.

[it] Mamoru Mōri

Mamoru Mōri (毛利衛 Mōri Mamoru?; Yoichi, 29 gennaio 1948) è un ex astronauta giapponese.

[ru] Мори, Мамору

Мамо́ру ‘Марк’ Мо́ри (яп. 毛利 衛 Мо:ри Мамору, род. 29 января 1948) — первый профессиональный японский астронавт, доктор наук по химии; выполнил два полёта на космическом челноке «Индевор» (1992, 2000).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии