cosmos.wikisort.org - Raumfahrer

Search / Calendar

Nikolai Nikolajewitsch Rukawischnikow (russisch Николай Николаевич Рукавишников, wiss. Transliteration Nikolaj Nikolaevič Rukavišnikov; * 18. September 1932 in Tomsk, Russische SFSR; † 18. Oktober 2002 in Moskau) war Physiker und sowjetischer Kosmonaut.

Nikolai Nikolajewitsch Rukawischnikow
Land UdSSR
ausgewählt 1967/27. Mai 1968
Einsätze 3 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
22. April 1971
Landung des
letzten Raumflugs
12. April 1979
Zeit im Weltraum 9d 21h 10min 35s
ausgeschieden 7. Juli 1987
Raumflüge
  • Sojus 10 (1971)
  • Sojus 16 (1974)
  • Sojus 33 (1979)

Leben


Nachdem Nikolai Rukawischnikow 1957 am Moskauer Ingenieur-Physikalischen Institut sein Physikstudium abschloss, arbeitete er als Ingenieur im Konstruktionsbüro Sergei Koroljows. Der Physiker wurde 1967 für das sowjetische Mondlandeprogramm als Kosmonaut ausgewählt. Nachdem das sowjetische Mondlandeprogramm 1968 aufgegeben wurde, wurde Rukawischnikow am 27. Mai 1968 durch das Zentrale Konstruktionsbüro des Experimentellen Maschinenbaus als Raumfahrer übernommen.

1971 gehörte Rukawischnikow als Forschungskosmonaut der Mannschaft von Sojus 10 an, der nur eine unvollständige Kopplung an Saljut 1 gelang. 1974 erprobte der Physiker als Bordingenieur von Sojus 16 alle Elemente des US-amerikanisch-sowjetischen Apollo-Sojus-Projekts. 1979 war Rukawischnikow Kommandant von Sojus 33, die sich an die Raumstation Saljut 6, an der Sojus 32 angedockt war, annäherte; es erfolgte jedoch keine Kopplung. Mit dieser Mission war Nikolai Rukawischnikow der erste zivile Kommandant eines Sojus-Raumschiffes innerhalb des Interkosmos-Programmes. 1980 errang der Ingenieur den Titel eines Kandidaten der technischen Wissenschaften.

Rukawischnikow war noch für die Mission Sojus T-11 vorgesehen. Eine schwere Erkrankung verhinderte jedoch seine Teilnahme. An seiner Stelle flog Gennadi Strekalow. Nachdem Rukawischnikow am 7. Juli 1987 aus dem Kosmonautencorps ausgeschieden war, wurde er bei NPO Energija beschäftigt. Er starb am 18. Oktober 2002 in Moskau an den Folgen eines Herzinfarktes.

Rukawischnikow war verheiratet und hatte ein Kind.


Siehe auch


Liste der bemannten Raumflüge


Belege


Personendaten
NAME Rukawischnikow, Nikolai Nikolajewitsch
ALTERNATIVNAMEN Рукавишников, Николай Николаевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Kosmonaut, Physiker
GEBURTSDATUM 18. September 1932
GEBURTSORT Tomsk, Russische SFSR, Sowjetunion
STERBEDATUM 18. Oktober 2002
STERBEORT Moskau, Russland

На других языках


- [de] Nikolai Nikolajewitsch Rukawischnikow

[en] Nikolai Rukavishnikov

Nikolai Nikolayevich Rukavishnikov (Russian: Никола́й Никола́евич Рукави́шников; 18 September 1932 – 19 October 2002[1]) was a Soviet cosmonaut who flew three space missions of the Soyuz programme: Soyuz 10, Soyuz 16, and Soyuz 33. Two of these missions, Soyuz 10 and Soyuz 33 were intended to dock with Salyut space stations, but failed to do so.

[fr] Nikolaï Roukavichnikov

Nikolaï Nikolaïevitch Roukavichnikov (en russe : Никола́й Никола́евич Рукави́шников) est un cosmonaute soviétique[1], né le 18 décembre 1932 et décédé le 19 octobre 2002.

[it] Nikolaj Nikolaevič Rukavišnikov

Nikolaj Nikolaevič Rukavišnikov (in russo Николай Николаевич Рукавишников) (Tomsk, 18 settembre 1932 – Mosca, 19 ottobre 2001) è stato un cosmonauta e fisico sovietico.

[ru] Рукавишников, Николай Николаевич

Никола́й Никола́евич Рукави́шников (18 сентября 1932 года, Томск — 19 октября 2002 года, Москва) — советский космонавт, лётчик-космонавт СССР №23. Дважды Герой Советского Союза[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии