cosmos.wikisort.org - Raumfahrer

Search / Calendar

Terence Thomas „Tom“ Henricks (* 5. Juli 1952 in Bryan, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Terence Henricks
Land USA
Organisation NASA
ausgewählt 4. Juni 1985
(11. NASA-Gruppe)
Einsätze 4 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
24. November 1991
Landung des
letzten Raumflugs
7. Juli 1996
Zeit im Weltraum 42d 18h 38min
ausgeschieden 31. Oktober 1997
Raumflüge
  • STS-44 (1991)
  • STS-55 (1993)
  • STS-70 (1995)
  • STS-78 (1996)

Ausbildung


Henricks erhielt 1974 einen Bachelor in zivilem Maschinenbau von der United States Air Force Academy und 1982 einen Master of Public Administration von der Golden Gate University.


Militärische Laufbahn


Bei der United States Air Force absolvierte Henricks seine Ausbildung zum Piloten und später zum Testpiloten. Als Kampf- und Testpilot war er in Alabama, Florida, England, Island, Nevada und Kalifornien auf den verschiedensten Luftwaffenbasen stationiert.


Astronautentätigkeit


Im Juni 1986 wurde Henricks von der NASA als Astronautenanwärter ausgewählt. Nach seiner Ausbildung überprüfte er Shuttle-Landeplätze auf der ganzen Welt. Er arbeitete als Ingenieur für das Space-Shuttle-Programm am Johnson Space Center sowie am Kennedy Space Center.


STS-44


Am 24. November 1991 startete Henricks als Pilot der Raumfähre Atlantis zur Mission STS-44. Es war eine Mission für das US-Verteidigungsministerium. Die nicht geheime Nutzlast enthielt neben anderen militärischen Experimenten einen DSP-Satelliten und dessen Oberstufe, um den Satelliten in eine höhere Umlaufbahn zu befördern.


STS-55


Henricks zweiter Flug führte ihn als Pilot der Raumfähre Columbia ins All. Der Flug ist in Deutschland als zweite deutsche Spacelab-Mission „D-2“ bekannt. Der zehntägige Flug musste wegen verschiedener technischer Probleme mehrmals verschoben werden und konnte erst am 26. April 1993 beginnen. Bei der Mission wurde erstmals eine IMAX-Kamera mitgeführt. Mit an Bord befanden sich mit Ulrich Walter und Hans Wilhelm Schlegel zwei deutsche Astronauten.


STS-70


Am 13. Juli 1995 startete Henricks als Kommandant der Raumfähre Discovery zu seiner dritten Mission ins All. Hauptaufgabe war das Aussetzen des Relaissatelliten TDRS-G.


STS-78


Bei seinem vierten Einsatz flog Henricks am 20. Juni 1996 als Kommandant der Raumfähre Columbia (STS-78) zu dem bis dahin längsten Flug eines Space Shuttles (16d 21h 48min). Aufgabe waren Schwerelosigkeitsexperimente im Life and Microgravity Spacelab (LMS), die als Grundlage für zukünftige Experimente auf der Internationalen Raumstation (ISS) benötigt wurden.


Nach der NASA


1997 schied Henricks aus der NASA aus und wechselte zur Timken Company in Canton.


Privates


Terence Henricks ist verheiratet und hat drei Kinder.


Siehe auch




Commons: Terence T. Henricks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Henricks, Terence T.
ALTERNATIVNAMEN Henricks, Terence Thomas; Henricks, Tom (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Astronaut
GEBURTSDATUM 5. Juli 1952
GEBURTSORT Bryan, Ohio

На других языках


- [de] Terence T. Henricks

[en] Terence T. Henricks

Terence Thomas "Tom" Henricks (born July 5, 1952) is a retired colonel in the United States Air Force and a former NASA astronaut. He served on four Space Shuttle missions.

[fr] Terence T. Henricks

Terence Thomas Henricks dit Tom Henricks est un astronaute américain né le 5 juillet 1952.

[it] Terence Henricks

Terence Henricks (Bryan, 5 luglio 1952) è un ex astronauta statunitense.

[ru] Хенрикс, Теренс Томас

Те́ренс То́мас «Том» Хе́нрикс (англ. Terence Thomas «Tom» Henricks; род. 1952) — астронавт НАСА. Совершил четыре космических полёта на шаттлах: STS-44 (1991, «Атлантис»), STS-55 (1993, «Колумбия»), STS-70 (1995, «Дискавери») и STS-78 (1996, «Колумбия»), полковник ВВС США.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии