cosmos.wikisort.org - Raumfahrer

Search / Calendar

Wladimir Alexejewitsch Solowjow (russisch Владимир Алексеевич Соловьёв, wiss. Transliteration Vladimir Alekseevič Solov'ëv; * 11. November 1946 in Moskau, Russische SFSR) ist ein Ingenieur und ehemaliger sowjetischer Kosmonaut.

Wladimir Alexejewitsch Solowjow
Wladimir Solowjow (2011)
Land UdSSR
ausgewählt 1. Dezember 1978
Einsätze 2 Raumflüge
Start des
ersten Raumflugs
8. Februar 1984
Landung des
letzten Raumflugs
16. Juli 1986
Zeit im Weltraum 361d 22h 50min 4s
EVA-Einsätze 8
EVA-Gesamtdauer 31h 38min
ausgeschieden 18. Februar 1994
Raumflüge
  • Sojus T-10/Sojus T-11 (1984)
    • Saljut 7 EO-3
  • Sojus T-15 (1986)
    • Saljut 7 EO-5/Mir EO-1

Ausbildung


Wladimir Alexejewitsch Solowjow studierte an der „Moskauer Staatlichen Technischen N.E.Bauman-Universität“ Luft- und Raumfahrttechnik, das er 1970 erfolgreich abschloss. Er arbeitete dann als Spezialist für Raketenantriebssysteme.


Raumflüge


Die Staatliche Zwischenbehördliche Kommission wählte Solowjow am 1. Dezember 1978 in Absprache mit NPO Energija zum Kosmonauten aus. 1984 flog er als Bordingenieur der dritten Stammbesatzung Saljut 7 EO-3 von Saljut 7 mit Sojus T-10 in den Weltraum. In insgesamt sechs Außenbordtätigkeiten führte er Reparaturen an einer Treibstoffleitung der Raumstation aus und installierte das zusätzliche dritte und vierte Solarmodul. 1986 gehörte er der ersten Stammbesatzung der Mir an, in der er die Position des Bordingenieurs innehatte. Nachdem Solowjow zuerst Arbeiten an der Mir ausführte, flog er am 5. Mai 1986 zur Saljut 7, an der das TKS-Raumschiff Kosmos 1686 angekoppelt war. Dort installierte er während zweier Außenarbeiten eine Gittermastkonstruktion und barg Experimente. Am 25. Juni 1986 flog der Ingenieur zurück zur Mir, um dann am 16. Juli 1986 mit Sojus T-15 zur Erde zurückzukehren. Am 18. Februar 1994 schied er aus dem Kosmonautenkorps aus.

Wladimir Solowjow promovierte 1995 zum Doktor der technischen Wissenschaften. Er wurde Missionsmanager im russischen Flugkontrollzentrum. Seit 1997 Professor, wurde Solowjow 1998 stellvertretender Direktor für das ISS-Programm. 2011 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften gewählt.

Solowjow ist verheiratet und hat zwei Kinder.


Siehe auch



Literatur



Quellen




Personendaten
NAME Solowjow, Wladimir Alexejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Соловьёв, Владимир Алексеевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Kosmonaut, Ingenieur
GEBURTSDATUM 11. November 1946
GEBURTSORT Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion

На других языках


- [de] Wladimir Alexejewitsch Solowjow

[en] Vladimir Solovyov (cosmonaut)

Vladimir Alekseyevich Solovyov (Russian: Влади́мир Алексе́евич Соловьёв; born 11 November 1946) is a former Soviet cosmonaut.

[es] Vladímir Soloviov (cosmonauta)

Vladímir Alekséyevich Soloviov (Влади́мир Алексе́евич Соловьёв) (Moscú, 11 de noviembre de 1946) es un ex cosmonauta soviético.

[fr] Vladimir Soloviov (cosmonaute)

Vladimir Alekseïevitch Soloviov (en russe : Владимир Алексеевич Соловьёв) est un cosmonaute soviétique[1], né le 11 novembre 1946 à Moscou.

[it] Vladimir Alekseevič Solovëv

Vladimir Alekseevič Solovëv (Mosca, 11 novembre 1946) è un ex cosmonauta sovietico.

[ru] Соловьёв, Владимир Алексеевич (космонавт)

Влади́мир Алексе́евич Соловьёв (род. 11 ноября 1946, Москва) — космонавт № 56, лётчик-космонавт СССР № 57; учёный и конструктор, специалист в области управления полётом пилотируемых космических аппаратов и комплексов. Дважды Герой Советского Союза (1984, 1986), доктор технических наук (1995), профессор (1997), академик РАН (2022)[2]. Лауреат Государственной премии Российской Федерации за 1999 год. Коммунист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии