cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Al Yah 1, früher bekannt als YahSat 1A, ist der Name eines Saudi-arabischen Kommunikationssatelliten. Betreiber ist die Al Yah Satellite Communications Company (Yahsat) mit Sitz in Abu Dhabi.[3] Das Gesamtsystem besteht aus zwei Satelliten: YahSat 1A und YahSat 1B.

Al Yah 1
Startdatum 22. April 2011, 21:27 UTC[1]
Trägerrakete Ariane 5 ECA
Startplatz Centre Spatial Guyanais, ELA-3
COSPAR‑ID 2011-061B
Startmasse 5965 kg
Hersteller Astrium, Thales Alenia Space
Satellitenbus Eurostar 3000
Lebensdauer > 15 Jahre
Betreiber Al Yah Satellite Company
Wiedergabeinformation
Transponder • 14 C-Band Transponder
• 20 Ku-Band Transponder
• 21 Ka-Band Transponder
Sonstiges
Elektrische Leistung 11,6 kW[2]
Position
Erste Position 52,5° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Mission


YahSat 1A wurde am 22. April 2011 mit einer Ariane 5 ECA vom Centre Spatial Guyanais zusammen mit New Dawn gestartet.[1] YahSat 1B folgte am 23. April 2012 an Bord einer Proton-M. YahSat 1A wurde auf 52,5° Ost in einer geostationären Umlaufbahn über dem Äquator positioniert[4] und versorgt von dort aus den mittleren Osten und Nordafrika mit Kommunikationsdiensten. Später wurde der Satellit in Al Yah 1 umbenannt. Dabei bedient der Satelliten einerseits den kommerziellen Markt, stellt andererseits mit seinen Ka-Band-Transpondern jedoch auch Kapazitäten für den staatlichen Bedarf zur Verfügung,[5] primär im militärischen Sektor.[6] Neben Internetservices werden über den Yahlive-Dienst des Betreibers Fernsehkanäle, auch HDTV, übertragen.[7][8] Es werden afghanische, arabische, kurdische und persische Sender übertragen.

In unmittelbarer Nähe befinden sich auf 53° Ost der russische Satellit Express AM6 und auf 52° Ost der turkmenisch-monegassische TürkmenÄlem. Diese werden von arabischen und afghanischen Sendern zum Teil als Ergänzung zu YahSat 1A genutzt. Express AM6 und der von afghanischen Sendern genutzte East-Beam von TürkmenÄlem haben den Vorteil, dass sich viele Sender von dort mit geringem Aufwand in Deutschland empfangen lassen. Der Empfang von YahSat 1A sowie des von arabischen Sendern genutzten MENA-Beams von TürkmenÄlem in Deutschland ist hingegen nur mit erheblichem Aufwand möglich.

Der Satellit verfügt wie YahSat 1B über einen redundanten Ionenantrieb vom Typ SPT100.[9]




Einzelnachweise


  1. Ariane 5 delivers a record performance with two payloads for new Arianespace customers. Arianespace, abgerufen am 22. April 2011 (englisch).
  2. Our Fleet. In: yahsat.com. Abgerufen am 27. August 2022 (englisch).
  3. bdli.de: Astrium und Thales Alenia Space erhalten Auftrag zum Bau des Yahsat-Satelliten-Kommunikationssystems. Abgerufen am 27. Januar 2011.
  4. Thomas Weyrauch: YahSat Y1A an Betreiber übergeben. raumfahrer.net, 27. Juni 2011, abgerufen am 28. Juni 2011.
  5. Gunter Krebs: YahSat 1A. 24. Juli 2013, abgerufen am 27. Januar 2011 (englisch).
  6. Yah Government Solutions. In: yahsat.com. Abgerufen am 27. August 2022 (englisch).
  7. space-travel.com: ILS To Launch Yahsat Satellite On Proton. Abgerufen am 28. Januar 2011.
  8. Yahlive. In: yahsat.com. Abgerufen am 19. November 2020 (englisch).
  9. Two Snecma plasma thruster modules start operation on Yahsat-1B satellite. 27. April 2015, abgerufen am 3. Juni 2021.

На других языках


- [de] Al Yah 1

[en] Yahsat 1A

Yahsat 1A is a communications satellite constructed by EADS Astrium and Thales Alenia Space for Al Yah Satellite Communications Company (Yahsat). It was launched in April 2011 from Arianespace's Guiana Space Centre in Kourou French Guiana in a dual payload launch with Intelsat New Dawn atop an Ariane 5 ECA rocket. Yahsat Y1A is based on the Eurostar E3000 satellite bus and had a launch mass of about 6000 kg. It is intended to provide Ku, Ka and C-band communications to the Middle East, Africa, Europe and Southwest Asia. It is in geosynchronous orbit at 52.5 degrees East.[3][4][5]

[ru] Яхсат 1А

Яхсат 1A (англ. Yahsat 1A) — коммерческий геостационарный телекоммуникационный спутник военного и гражданского назначения, принадлежащий спутниковому оператору Яхсат (Al Yah Satellite Communications Company) (ОАЭ).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии