cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

IKONOS war ein kommerzieller Erdbeobachtungssatellit, den zuletzt die Firma DigitalGlobe betrieb. Die Mission begann am 24. September 1999 und endete am 31. März 2015.

IKONOS
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: Space Imaging
COSPAR-ID: 1999-051A
Missionsdaten
Masse: 726 kg
Größe: 1,8 × 1,8 × 1,6 m
Start: 24. September 1999, 18:22 UTC
Startplatz: Vandenberg AFB, SLC-6
Trägerrakete: Athena 2 LM-007
Bahndaten
Umlaufzeit: 98,3 min
Bahnneigung: 98,1°
Apogäumshöhe:  678 km
Perigäumshöhe:  682 km

Umlaufbahn


Der Satellit umkreiste die Erde in ca. 680 km Höhe 14-mal täglich mit einer Bahnneigung von 98,1°. Er befand sich somit in einer sonnensynchronen Umlaufbahn und überfliegt den Äquator bei jedem Umlauf um 10:30 Uhr lokaler solarer Zeit.


Bildaufnahme


Die hochauflösenden Kameras nahmen sowohl Graustufenbilder auf als auch multispektrale Bilder (Farbbilder) mit vier Kanälen: Blau, Grün, Rot und Infrarot. Die Genauigkeit betrug bei den Graustufenbildern bis zu 82 cm, bei den multispektralenen Bilder bis zu 3,28 Meter.

Kanal Graustufen Multispektral
1 (Blau) 0,45–0,90 µm 0,445–0,516 µm
2 (Grün) * 0,506–0,595 µm
3 (Rot) * 0,632–0,698 µm
4 (Nahes Infrarot) * 0,757–0,853 µm

Jedes Bild bildete eine Fläche von mindestens 11 km × 11 km mit einer Auflösung von bis zu 82 cm ab. Es konnten auch Streifen von 11 km Breite und vielen hundert km Länge aufgenommen werden. Eine Besonderheit des Ikonos-Satelliten war seine hohe Agilität, die es zusätzlich ermöglichte, mehrere kürzere, 11 km breite Bildstreifen nebeneinander aufzunehmen, so dass auch Flächen von z. B. 60 km × 60 km in einem Überflug aufgenommen werden konnten.

Die interne Speicherkapazität des Satelliten betrug 64 GB. Um die Datenübertragung zu den Bodenstationen zu beschleunigen, wurden die 11-Bit-Daten komprimiert und anschließend mit 320 Mbps übertragen.


Geschichte


Der IKONOS-Satellit wurde von Lockheed Martin gebaut, ursprünglich unter der Bezeichnung Commercial Remote Sensing System (CRSS). Die Kommunikationssysteme, die Bildverarbeitung und die Bedienungselemente wurden von Raytheon, die Digitalkamera von Eastman Kodak beigesteuert. Das Partnerunternehmen Space Imaging änderte den Namen des Satelliten noch vor dem Start in IKONOS, angelehnt an das griechische Wort eikōn, das „Bild“ bedeutet (vgl. Ikone).

IKONOS-1 startete am 27. April 1999, ging aber schon beim Start verloren. Der baugleiche Satellit IKONOS-2 sollte ursprünglich im Jahr 2000 starten. Nach dem Fehlschlag von IKONOS-1 wurde IKONOS-2 in IKONOS umbenannt und schließlich am 24. September 1999 erfolgreich in seine Umlaufbahn befördert. Der Start erfolgte jeweils mit einer Athena-2-Rakete vom Startkomplex 6 der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien.

Betreiber war zunächst die Firma Space Imaging. 2002 übernahm das Tochterunternehmen European Space Imaging mit Sitz in München den Vertrieb der Aufnahmen für Europa, mit Beteiligung von Space Imaging Middle East LLC in Dubai. Ab 2006 war der Betreiber GeoEye und ab 2013 DigitalGlobe.




На других языках


- [de] IKONOS

[en] Ikonos

IKONOS was a commercial Earth observation satellite, and was the first to collect publicly available high-resolution imagery at 1- and 4-meter resolution. It collected multispectral (MS) and panchromatic (PAN) imagery. The capability to observe Earth via space-based telescope has been called "one of the most significant developments in the history of the space age", and IKONOS brought imagery rivaling that of military spy satellites to the commercial market.[4][5] IKONOS imagery began being sold on 1 January 2000, and the spacecraft was retired in 2015.

[es] IKONOS

IKONOS es un satélite comercial de teledetección originalmente de la compañía Geoeye, hoy parte de DigitalGlobe. Fue el primero en recoger imágenes con disponibilidad pública de alta resolución con un rango entre 1 y 4 metros de resolución espacial. En concreto, dispone de una resolución de 1 metro en pancromático y de 4 metros en multiespectral. Las imágenes del satélite IKONOS empezaron a ponerse a la venta el primero de enero de 2000. La empresa norteamericana Space Imaging es la propietaria del satélite.

[ru] IKONOS

IKONOS (от др.-греч. εἰκών — eikon[1], образ, воплощение) — американский спутник, первый коммерческий спутник, который обеспечивал съёмку с разрешением 1 м в панхроматическом режиме. Был разработан компанией Lockheed Martin для компании GeoEye (ныне DigitalGlobe). Запущен 24 сентября 1999 года. Спутник отличается высокой маневренностью, возможностью съемки больших площадей за один проход (до 5 тыс. км²), возможностью получения стереопар с одного витка.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии