cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Das Orbiting Carbon Observatory 2, kurz OCO-2, ist ein US-amerikanischer Satellit, der am 2. Juli 2014 in eine Umlaufbahn gebracht wurde. Der Satellit misst die Kohlendioxid-Konzentration der Atmosphäre mit hoher Präzision.

OCO-2
Typ: Forschungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA
COSPAR-ID: 2014-035A
Missionsdaten
Masse: 407 kg
Start: 2. Juli 2014, 09:56 UTC
Startplatz: Vandenberg SLC-2W
Trägerrakete: Delta 7320-10C D367
Bahndaten
Umlaufzeit: 98,8 min[1]
Bahnhöhe: 711 km
Bahnneigung: 98,2°
Perigäumshöhe:  709 km

Start des Satelliten


Der OCO-2-Satellit wurde von der Orbital Sciences Corporation gebaut. Die eingebauten Instrumente messen die Kohlendioxidkonzentration und -verteilung in der Atmosphäre. Der Start erfolgte auf der Vandenberg Air Force Base am 2. Juli 2014 um 09:56 UTC mit einer Delta-II-Rakete innerhalb eines 30-Sekunden-Startfensters. Der Satellit fliegt auf einer sonnensynchronen Umlaufbahn.


Messungen


Der Satellit misst die Reflexion von Sonnenlicht durch Kohlendioxid in der Atmosphäre. Die Messung erfolgt über verschiedene Spektralbereiche. Die Daten werden im NASA Goddard Earth Science Data and Information Services Center (GES DISC) ausgewertet.

Die Auflösung ist so gut, dass der Kohlendioxidausstoß von Städten ermittelt werden kann.[2] Der Satellit wurde zur Beobachtung des El-Niño-Phänomens eingesetzt. Bei dieser Untersuchung wurde festgestellt, dass die terrestrische Biomasse in den tropischen Gebieten Südostasiens, Südamerikas und Afrikas die gleiche Menge an Kohlendioxid in die Atmosphäre bringen. Der Grund für die erhöhte Produktion von Kohlendioxid in Südostasien waren vor allen Waldbrände durch das trockene Klima. In Südamerika führten das trockene Wetter zu einer geringeren Produktivität der Pflanzen und damit einer verminderten Kohlendioxidaufnahme. In Afrika führte die erhöhte Wärme zu einer erhöhten Pflanzenatmung und dadurch zu verstärkten Kohlendioxid-Emissionen.




Einzelnachweise


  1. Bahndaten nach OCO 2. N2YO, 13. Oktober 2017, abgerufen am 14. Oktober 2017 (englisch).
  2. Andrea Thompson: NASA Satellite Reveals Source of El Niño-Fueled Carbon Dioxide Spike. Live Science, 12. Oktober 2017, abgerufen am 14. Oktober 2017 (englisch).

На других языках


- [de] Orbiting Carbon Observatory 2

[en] Orbiting Carbon Observatory 2

Orbiting Carbon Observatory-2 (OCO-2) is an American environmental science satellite which launched on 2 July 2014. A NASA mission, it is a replacement for the Orbiting Carbon Observatory which was lost in a launch failure in 2009. It is the second successful high-precision (better than 0.3%) CO2 observing satellite, after GOSAT.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии