cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Suomi NPP (Suomi National Polar-orbiting Partnership; frühere Bezeichnung NPOESS Preparatory Project) ist ein Wetter- und Umweltsatellit der NASA und NOAA. Er wurde im Januar 2012 nach dem amerikanischen Meteorologen Verner E. Suomi benannt, der als Vater der Satellitenmeteorologie gilt.[1]

Suomi NPP
Typ: Wetter- und Umweltsatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: National Aeronautics and Space Administration NASA/National Oceanic and Atmospheric Administration NOAA
COSPAR-ID: 2011-061A
Missionsdaten
Masse: 2270 kg (im Orbit)
Start: 28. Oktober 2011, 09:48 UTC
Startplatz: Vandenberg AFB SLC-2W
Trägerrakete: Delta II 7920-10C
Bahndaten
Bahnhöhe: 824 km
Bahnneigung: 98.73° (Polare Bahn)
Emblem NPOESS Preparatory Project
Emblem NPOESS Preparatory Project

Planung


Der Satellit war ein Prototyp der von NASA und NOAA geplanten Wettersatellitenkonstellation NPOESS (Nationales operationelles Umweltsatellitensystem im polaren Orbit), welche aus sechs Satelliten besteht und ab 2013 gestartet werden sollte. Neben der Erfassung von Wetterdaten sollten diese Satelliten auch Informationen liefern, um die Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung zu studieren.

Die Instrumente an Bord dienen der Messung der atmosphärischen Temperatur und Feuchtigkeitskonzentration, der Wolkendarstellung, der Messung der Temperatur der Meeresoberfläche und der Ozonkonzentration in der Erdatmosphäre, der biologischen Produktivität an Land und im Ozean, der Aerosol-Konzentrationen und der Strahlungsbilanz des Klimasystems.[2]


Mission


Suomi NPP wurde am 28. Oktober 2011 um 09:48 Uhr UTC mit einer Delta II 7920-10C von der Startrampe SLC-2W der Vandenberg Air Force Base in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht. Die eingesetzte Delta-Rakete verwendete die kürzere Version der beiden verfügbaren Nutzlastverkleidung mit 3,05 m Durchmesser und bestand aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Der Start war ursprünglich für 2010 geplant, doch verschob er sich aufgrund von Problemen bei der amerikanischen Wetterorganisation NOAA und bei der NASA.[3]

Mit der Rakete wurden zusätzlich sechs Nanosatelliten der NASA-Mission Educational Launch of Nanosatellites 3 (Elana 3) in den Orbit gebracht. Sie wurden von Studenten verschiedener Universitäten gebaut. Alle beruhen auf dem standardisierten Cubesat-Format, einem von der California Polytechnic State University entworfenen System zur kostengünstigen Entwicklung von Nanosatelliten. Sie verfolgen verschiedene Ziele: So sollen etwa die Satelliten RAX-2 (Radio Aurora Explorer der University of Michigan)[4] und die identischen DICE 1 und DICE 2 des Space Dynamics Laboratory[5] die Ionosphäre der Erde genauer untersuchen. Besonders erwähnenswert ist Explorer 1 [Prime] Unit 2 (E1P-U2), der als Ersatzexemplar von Explorer 1 [Prime] (E1P) hergestellt wurde. E1P war eine moderne Nachbildung des ersten amerikanischen Satelliten Explorer 1, ging aber bei einem Fehlstart einer Taurus-XL-Rakete am 4. März 2011 neben zwei weiteren Nanosatelliten und der NASA-Mission Glory verloren.[3] AubieSat-1 wurde im Rahmen des Auburn University Student Satellite Program (AUSSP) entwickelt und sendet über der Bodenstation ein kontinuierliches Signal aus, welches über Signalabweichungen eine Kontrolle der Steuerung des Satelliten ermöglicht.[6] M-Cubed des University of Michigan’s Student Space Systems Fabrication Lab (S3FL) wiederum dient der Erdbeobachtung.[7]


Technik


Der dreiachsenstabilisierte Satellit basiert auf dem Satellitenbus BCP 2000 für Erdbeobachtungssatelliten von Ball Aerospace. Er ist mit einem internen MIL-STD-1553- und FireWire-Netzwerk und fünf Instrumenten ausgestattet, die von früheren Wetter- und Umweltsatelliten wie etwa Terra, Aqua, POES oder den militärischen DMSP-Wettersatelliten stammen. Diese sind:

Der Satellit hat einen Energieverbrauch von maximal 2285 Watt (2600 liefert maximal der Bus EOL), eine Speicherkapazität von 343 Gigabit und eine Datenübertragungsrate zur Erde von 300 Megabit pro Sekunde (X-Band). Die geplante Lebensdauer des Satelliten beträgt 7 Jahre, wobei die Mission nur 5 Jahre dauern soll.[8]



Commons: Suomi NPP – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. NASA Renames Earth-Observing Mission in Honor of Satellite Pioneer, Pressemitteilung der NASA vom 25. Januar 2012
  2. ulalaunch: NPP Mission Booklet (Memento vom 27. Oktober 2011 im Internet Archive) (PDF; 1,9 MB)
  3. NPP erfolgreich gestartet – Ende einer Ära, Autor: Daniel Maurat & Klaus Donath / 28. Oktober 2011.
  4. AMSAT: RAX-2
  5. Gunter's Space Page: DICE
  6. Auburn University: AubieSat-1 Senior Design (docx-Datei, 1 MB)
  7. Michigan Multipurpose Minisat
  8. NASA: Suomi NPP – Spacecraft and Instruments (Memento vom 15. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)

На других языках


- [de] Suomi NPP

[en] Suomi NPP

The Suomi National Polar-orbiting Partnership (Suomi NPP), previously known as the National Polar-orbiting Operational Environmental Satellite System Preparatory Project (NPP) and NPP-Bridge, is a weather satellite operated by the United States National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). It was launched in 2011 and continues to operate in June 2022.

[ru] Suomi NPP

Suomi NPP (ранее NPOESS Preparatory Project, NPP) — американский метеорологический спутник, управляемый NOAA. Запущен в 2011 году, проводит климатические измерения, продолжая наблюдения, начатые программой NASA Earth Observing System (запуски по программе — 1997—2011 года).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии