cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

RAIKO ist ein japanischer Technologieerprobungssatellit mit Cubesat-Architektur, der an der Universität Tōhoku und an der Universität Wakayama gebaut wurde. Er ist nach dem japanischen Donnergott benannt.

RAIKO
Typ: Cubesat
Land: Japan Japan
COSPAR-ID: 1998-067CN
Missionsdaten
Masse: 2,660 kg
Größe: 10 cm × 10 cm × 23 cm
Start: Von der Erde: 21. Juli 2012, 02:06 UTC
Von der ISS: 4. Oktober 2012, 14:37 UTC
Startplatz: Tanegashima Space Center
Trägerrakete: H-IIB-304
Status: im Orbit
Bahndaten
Umlaufzeit: 91,6 min[1]
Bahnneigung: 51,6°
Apogäumshöhe:  363 km
Perigäumshöhe:  345 km
Astronaut Akihiko Hoshide an der Schleuse vor der Freisetzung der CubeSats
Astronaut Akihiko Hoshide an der Schleuse vor der Freisetzung der CubeSats

RAIKO wurde am 21. Juli 2012 in einem H-2 Transfer Vehicle im Tanegashima Space Center gestartet und zur Internationalen Weltraumstation ISS gebracht. Von dort aus wurde er am 4. Oktober 2012, zusammen mit den vier anderen CubeSats TechEdSat, WE WISH, FITSAT-1 und F-1, durch eine Luftschleuse ins Weltall freigesetzt.

RAIKO verfügt über drei Kamera-Systeme. Eine Farbkamera war für Aufnahmen der ISS während des Aussetzvorgangs vorgesehen, eine andere mit Fischaugenobjektiv für Erdaufnahmen. Die dritte Kamera arbeitet als Sternensensor und dient der Lageregelung. Die Energieversorgung von RAIKO erfolgt über Solarzellen und einen NiMH-Akku.

Obwohl er 2012 gestartet wurde, lautet seine COSPAR-Bezeichnung 1998-067CN, denn er gilt als Subsatellit der ISS, deren Kennung 1998-067A ist.


Einzelnachweise


  1. Bahndaten nach Chris Pear: RAIKO - Orbit. In: Heavans Above. 10. Mai 2013, abgerufen am 11. Mai 2013 (englisch).



На других языках


- [de] RAIKO

[en] RAIKO (satellite)

RAIKO (Japanese: 雷鼓, literally thunder drum) is a Japanese satellite which was built and operated by Tohoku and Wakayama Universities. A two-unit CubeSat, RAIKO was deployed from the International Space Station (ISS) on 4 October 2012, having been launched on 21 July 2012.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии