Spektr-UV (auch: World Space Observatory-Ultraviolet, WSO-UV; russisch Спектр-УФ, Spektr-UF) ist ein internationales Weltraumteleskop mit einem Durchmesser von 1,7 Metern für Beobachtungen im Ultraviolettbereich. Der Start war ursprünglich für 2016 geplant, aber aufgrund der US-Sanktionen gegen Russland im Zuge der Krise in der Ukraine zuerst auf 2020, dann auf Mai 2021 verschoben.[4] Stand April 2019 ist ein Start im Jahr 2025 geplant.[1]
Spektr-UV | |
---|---|
![]() | |
Typ: | Weltraumteleskop (UV-Bereich) |
Land: | Russland![]() Spanien ![]() |
Missionsdaten | |
Masse: | 2840 kg |
Start: | 2025 (geplant)[1] |
Status: | geplant |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 23h 56min[2][3] |
Bahnneigung: | 51,6° |
Der Satellit basiert auf der Plattform Navigator des russischen Raumfahrtunternehmens NPO Lawotschkin. Navigator war zuvor schon beim Wettersatellit Elektro-L 1 und dem Weltraum-Radioteleskop Spektr-R im Einsatz.
Das Teleskop selbst trägt die Bezeichnung T-170M hat einen Durchmesser von 170 cm. Es ist ein Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop mit einem Sichtfeld von 0,5° und einer Brennweite von 17 m.[5] Es sind drei Spektrographen im Einsatz, die die Wellenlängenbereiche 115–176 nm, 174–310 nm und 115–310 nm abdecken.[6] Die Spektrographen hätten ursprünglich von Deutschland geliefert werden sollen, nach einem Rückzug der deutschen Beteiligung[7] werden sie nun vom Astronomischen Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften entwickelt.[6]
Da die UV-Detektoren mit der geforderten Empfindlichkeit nicht in Russland hergestellt werden, wurden sie bei der britischen Firma E2V bestellt, die wiederum Bauteile aus den USA verwendet. Während der Krise in der Ukraine verschärften die USA die Exportbedingungen nach Russland und erteilten keine Freigabe für diese Bauteile. E2V wird die Detektoren mit alternativen Bauteilen herstellen, wodurch sich die Lieferzeit um anderthalb Jahre verlängert, so dass der ursprünglich geplante Starttermin nicht gehalten werden kann.[8]