cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

WorldView-1 ist ein kommerzieller Erdbeobachtungssatellit. Er wurde am 18. September 2007 von der Vandenberg Air Force Base mit einer Delta-II-Rakete gestartet. Hergestellt wurde der Satellit von Ball Aerospace aus den USA.

WorldView-1
Typ: Erdbeobachtungssatellit
Land: Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Betreiber: DigitalGlobe
COSPAR-ID: 2007-041A
Missionsdaten
Masse: 2500 kg
Größe: 3,6 × 2,5 m
Start: 18. September 2007, 18:35 UTC
Startplatz: Vandenberg Air Force Base SLC 2W
Trägerrakete: Delta-II 7920-10 D-326
Status: aktiv
Bahndaten
Umlaufzeit: 94,5 min[1]
Bahnneigung: 97,4°
Apogäumshöhe:  500 km
Perigäumshöhe:  499 km

WorldView liefert aus einer Höhe von 496 km Bilder in einer Auflösung von 0,5 m (panchromatisch). Zusätzlich ist der dreiachsenstabilisierte Satellit und die Datenauswertung sehr gut darauf vorbereitet, Änderungen in einem Gebiet gegenüber vorherigen Aufnahmen bzw. Stereobilder einer Region aufzunehmen. Vertrieben werden die Bilder in Zusammenarbeit mit der Firma DigitalGlobe, welche mit QuickBird schon einen Satellit für ähnliche Aufgaben betreibt.

Der im Oktober 2009 gestartete WorldView-2 verfügt zusätzlich über die Möglichkeit, multispektrale Bilder in acht Spektralbereichen mit einer Auflösung von 1,8 m aufzunehmen.


Technische Daten





Einzelnachweise


  1. Bahndaten nach WORLDVIEW 1. N2YO, 19. November 2016, abgerufen am 19. November 2016 (englisch).

На других языках


- [de] WorldView-1

[en] WorldView-1

WorldView-1 (WV 1) is a commercial earth observation satellite owned by DigitalGlobe. WorldView-1 was launched on 18 September 2007, followed later by the WorldView-2 in 2009.[4] First imagery from WorldView-1 was available in October 2007, prior to the six-year anniversary of the launch of QuickBird, DigitalGlobe's previous satellite.[5]

[ru] WorldView-1

WorldView-1 — коммерческий спутник, предназначенный для дистанционного наблюдения Земли (ДЗЗ). Принадлежит компании Digital Globe. Запущен 18 сентября 2007 года с базы Вандерберг ракетой-носителем «Дельта-2».[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии