cosmos.wikisort.org / calendar / de / 22._juni
Search

langs: 22 июня [ru] / june 22 [en] / 22. juni [de] / 22 juin [fr] / 22 giugno [it] / 22 de junio [es]

days: 19. juni / 20. juni / 21. juni / 22. juni / 23. juni / 24. juni / 25. juni


Raumfahrer / Cosmonaut


#1 Juri Petrowitsch Artjuchin

Juri Petrowitsch Artjuchin ( russisch Юрий Петрович Артюхин ; * 22. Juni 1930 (andere Quelle: 22. Juli) in Perschutino , Oblast Moskau ; † 4. August 1998 in Swjosdny Gorodok , Oblast Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut . Juri Artjuchin Land Sowjetunion   Sowjetunion Organisation WWS ausgewählt 10

#2 Sunita Lyn Williams

Sunita Lyn „Suni“ Williams (* 19. September 1965 als Sunita Lyn Pandya in Euclid , Ohio , USA ) ist eine US-amerikanische Astronautin . Sunita Williams Land USA Organisation NASA ausgewählt 4. Juni 1998 ( 17. NASA-Gruppe ) Einsätze 2 Raumflüge Start   des ersten Raumflugs 10. Dezember 2006 Landung  

#3 Pete Conrad

Charles „Pete“ Conrad, Jr. (* 2. Juni 1930 in Philadelphia , Pennsylvania ; † 8. Juli 1999 in Ojai , Kalifornien ) war ein US-amerikanischer Astronaut . Er war der dritte Mensch auf dem Mond . Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweis

#4 James F. Reilly

James Francis „Jim“ Reilly II (* 18. März 1954 auf der Mountain Home Air Force Base , Idaho ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut und seit Mai 2018 Direktor des United States Geological Survey . James Reilly Land USA Organisation NASA ausgewählt 8. Dezember 1994 ( 15. NASA-Gruppe ) Einsät

#5 Zhang Xiaoguang

Zhang Xiaoguang ( chinesisch   张晓光 , Pinyin Zhāng Xiǎoguāng ; * Mai 1966 in Baichangmen , Provinz Liaoning , Volksrepublik China ) ist ein chinesischer Kampfpilot und Mitglied des Raumfahrerkorps der Volksbefreiungsarmee . Zhang Xiaoguang Land China Volksrepublik   Volksrepublik China Organisation R

#6 Joseph P. Kerwin

Joseph Peter Kerwin (* 19. Februar 1932 in Oak Park , Illinois ) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut . Joseph Kerwin Land USA Organisation NASA ausgewählt 28. Juni 1965 ( 4. NASA-Gruppe ) Einsätze 1 Raumflug Start 25. Mai 1973 Landung 22. Juni 1973 Zeit im Weltraum 28d 0h 50m EVA -Einsätz


Raumfahrer / Cosmonaut: Search more / Искать ещё "22. juni"


Museum / Museum


#1 Royal Greenwich Observatory

Das Royal Greenwich Observatory ( RGO ; deutsch Königliches Observatorium von Greenwich ), das als Arbeitsplatz für den Astronomer Royal , den königlichen Hofastronomen , erbaut wurde, lag ursprünglich auf einem Hügel im Greenwich Park in Greenwich , London , von wo aus man die Themse sehen kann. Da


Museum / Museum: Search more / Искать ещё "22. juni"


Raumschiff / Spacecraft


#1 MIR-Sat 1

MIR-Sat 1 , Mauritian Infra-Red Satellite 1 , MIRSAT-OSCAR 112 oder MO-112 ist der erste mauritische Satellit. Er dient der Technologieerprobung und als Amateurfunksatellit . MIR-Sat 1 ist ein Projekt des Mauritius Research and Innovation Council (MRIC) und trägt ein Digipeater - und Kameraexperimen

#2 Astra 1H

Astra 1H diente als Fernsehsatellit auf der Position 19,2° Ost der SES Global (vormals SES-Astra – Société Européenne des Satellites-Astra) mit Sitz in Betzdorf in Luxemburg , der für den Fernsehempfang in Europa eingestellt war. Im Juni 2012 wurden alle Transponder auf die Satelliten Astra 1L , 1M

#3 Deep Impact (Sonde)

Deep Impact ( englisch für ‚tiefer Einschlag‘) war eine NASA -Mission des Discovery-Programms zum Kometen Tempel 1 . Ihren Namen teilte die Raumsonde mit dem 1998 erschienenen Katastrophenfilm Deep Impact , der von einem Kometen handelt, welcher mit der Erde zu kollidieren droht. Die Namensgleichhei

#4 Orbital Express

Das Projekt Orbital Express war ein Experiment der US- Defense Advanced Research Projects Agency zur Entwicklung sicherer und kosteneffizienter, autonomer Techniken zur Satellitenwartung im Orbit (englisch: On-Orbit Servicing ). Orbital Express: ASTRO (links) und NEXTSat (rechts) Orbital Express: AS

#5 Chandrayaan-3

Chandrayaan-3 ( Sanskrit und Hindi चन्द्रयान ३ , candra-yāna tīn , „Mondfahrzeug 3“; [1] Aussprache ? / i ) ist die geplante dritte Monderkundungsmission der Indian Space Research Organisation (ISRO). [2] Die Raumsonde soll im Jahr 2023 gestartet werden. [3]

#6 Raduga (Satellit)

Raduga ( russisch Радуга für Regenbogen ) ist die Bezeichnung von sowjetischen und später russischen geostationären Kommunikationssatelliten . Sie wurden zur Übertragung von Fernsehdaten benutzt, hatten jedoch auch militärische Aufgaben und wurden vom Militär unter dem Namen Gran geführt.

#7 Liste deutscher Satelliten

Die Liste deutscher Satelliten führt gestartete und geplante Satelliten mit deutscher Betreiberschaft auf. Enthalten sind auch Gemeinschaftsprojekte mit jeweils einem weiteren Staat. Nicht aufgelistet sind abgebrochene Projekte ohne Satellitenstart. Die Liste enthält auch keine Objekte, die an einem

#8 Ofeq

Ofeq ( hebräisch אופק für Horizont ) ist die Bezeichnung einer israelischen Serie von Aufklärungssatelliten , die 1988 begonnen wurde. Start von Ofeq 7 Alle Satelliten, bis auf Ofeq 8, wurden mit Shavit -Raketen vom Raketenstartplatz auf der Luftwaffenbasis Palmachim aus in retrograde Umlaufbahnen g

#9 Transition Region And Coronal Explorer

TRACE ( Transition Region And Coronal Explorer , englisch für „Übergangsregions-und-Korona-Erforscher“) ist ein Weltraumteleskop , das speziell für die Erforschung der Korona der Sonne konzipiert wurde. TRACE ist ein Satellit des Small-Explorer-Programms der NASA und trägt als solcher auch den Namen

#10 BIROS

BIROS (kurz für Bi-spectral InfraRed Optical System [1] früher auch ‚Berlin InfraRed Optical System ‘ [2] ) ist ein Erdbeobachtungssatellit des deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt , der Feuer auf der Erde (und so bspw. Waldbrände [frühzeitig]) entdecken soll. BIROS Typ: Erdbeobachtungssatelli

#11 Air Density Explorer

Die Air Density Explorer -Serie (ursprünglich als S-56 bezeichnet) waren Ballonsatelliten , die im Rahmen des Explorer-Programms der NASA gestartet wurden, um die Dichte der Hochatmosphäre zu vermessen. Explorer 24 (Air Density C) Start von Explorer 9 auf einer Scout-X1

#12 Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde

Diese Liste zeigt die Abfolge der Erstbeobachtungen von bis dahin unbekannten Planeten und Monden im Sonnensystem . Zum Vergleich sind auch die Entdeckungszeiten der ersten sechs Asteroiden enthalten. Nach diesen sechs wurden jedes Jahr weitere Kleinplaneten gefunden. Die ersten vier dieser Erfolge

#13 Flock (Satelliten)

Flock ist eine Konstellation von kleinen Erdbeobachtungssatelliten des Unternehmens Planet Labs aus San Francisco . Es handelt sich um Cubesats , die Bilder der Erde mit einer Auflösung von drei bis fünf Metern liefern. Die ersten Satelliten sind seit 2014 im Einsatz, und die folgenden nutzen eine K

#14 Jantar (Satellit)

Als Jantar ( russisch Янтарь , deutsch Bernstein) wird eine Serie von russischen Aufklärungssatelliten bezeichnet. Die Satelliten werden unter der Tarnbezeichnung Kosmos in eine niedrige Erdumlaufbahn gestartet.

#15 Galactic Radiation and Background

Galactic Radiation and Background ( GRAB ) bezeichnet die erste Serie von US - Spionagesatelliten zur elektronischen Aufklärung . Sie wurden Anfang der 1960er Jahre gestartet und sollten die Radarsysteme der Sowjetunion aufklären, wobei sie zur Tarnung auch eine wissenschaftliche Nutzlast trugen, we

#16 Cartosat-2E

Cartosat-2E ist ein indischer Erdbeobachtungssatellit aus der Indian-Remote-Sensing -Reihe. Cartosat-2E Typ: Erdbeobachtungssatellit Land: Indien   Indien Betreiber: ISRO COSPAR-ID : 2017-036A Missionsdaten Masse: 712 kg [1] Größe: 2,4 × 2,4 × 2,5 m Start: 22. Juni 2017, 3:59 UTC Startplatz: Satish

#17 Parker Solar Probe

Parker Solar Probe (vormals Solar Probe Plus ) ist eine Raumsonde der NASA zur Erforschung der Sonne , insbesondere ihrer äußersten Atmosphärenschicht, der Korona . Die Raumsonde startete am 12. August 2018; sie soll am 24. Dezember 2024 erstmals ihren sonnennächsten Punkt ( Perihel ) erreichen. [3]

#18 Beesat-2

Beesat-2 (auch Tubsat 9 ) ist ein Kleinsatellit (oder Cubesat ) der Technischen Universität Berlin , der am Fachgebiet Raumfahrttechnik unter der Mitarbeit von Studierenden entwickelt wurde. Er ist der direkte Nachfolger von BeeSat . Wegen des großen Erfolgs von BeeSat wird eine fast identische Hard

#19 TUBSAT

Die TUBSAT - Satelliten sind von der TU Berlin am Lehrstuhl von Udo Renner entwickelte Mikro- und Nanosatelliten . Diese dienen sowohl der Ausbildung, als auch der Technologieentwicklung und Forschung. Am 17. Juni 1991 startete TUBSAT-A als erster deutscher Hochschulsatellit . Tubsat-A

#20 Cosmos 1

Cosmos 1 war ein Projekt der Planetary Society und sollte die Tauglichkeit eines Raumfahrtantriebs durch Sonnensegel überprüfen. Die Trägerrakete mit dem Satelliten stürzte am 21. Juni 2005 ab. Cosmos 1 Typ: Technologieerprobungssatellit Betreiber: Planetary Society Missionsdaten Masse: 100 kg Start


Raumschiff / Spacecraft: Search more / Искать ещё "22. juni"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии