cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Chandrayaan-3 (Sanskrit und Hindi चन्द्रयान ३, candra-yāna tīn, „Mondfahrzeug 3“;[1] Aussprache?/i) ist die geplante dritte Monderkundungsmission der Indian Space Research Organisation (ISRO).[2] Die Raumsonde soll im Juni 2023 mit einer schweren Trägerrakete vom Typ GSLV Mk III gestartet werden.[3]


Hintergrund


Als zweite Phase des Chandrayaan-Mondprogramms startete die ISRO am 22. Juni 2019 die Raumsonde Chandrayaan-2, die aus einem Orbiter, einem Lander und einem Rover bestand. Der Lander sollte im September 2019 auf der Mondoberfläche aufsetzen und den Rover Pragyan aussetzen.[4][5] Wegen eines Softwarefehlers stürzte das Landegerät jedoch ab.[6]

Die nächste indische Mondmission hätte eigentlich in die Südpolregion führen sollen. Dabei war eine Zusammenarbeit mit Japan angedacht, bei der Indien den Lander und Japan die Startrakete und den Rover bereitgestellt hätte. Diese Mission hätte Probenahmen am Landeort gemacht und Technologien erprobt, wie man die lange Mondnacht überstehen kann.[7][8] Nach dem Scheitern des Vikram-Landers wurde jedoch kurzfristig die Wiederholungsmission Chandrayaan-3 beschlossen, um erneut die Landetechnik zu erproben, die für die – nun für 2024 vorgeschlagene – „Lunar Polar Exploration Mission“ mit Japan benötigt wird.


Finanzierung und Zeitplan


Die Gesamtkosten der Mission veranschlagte die ISRO Anfang 2020 mit 6,15 Milliarden Rupien (damals etwa 77 Mio. Euro), davon 2,5 Milliarden ₹ für den Bau von Lander, Rover und Antriebsmodul. Die übrigen 3,65 Milliarden ₹ entfallen auf die Trägerrakete und den Start, der damals für spätestens Anfang 2021 angestrebt wurde.[9] Dies war noch vor dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie in Indien. Der erste COVID-19-Fall wurde dort am 30. Januar 2020 registriert; am 23. März 2020 musste die ISRO an ihrem Hauptquartier in Thiruvananthapuram, Bundesstaat Kerala, und mehreren weiteren Standorten die Arbeit einstellen. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden in Zwangsurlaub geschickt.[10]


Technik und Missionsablauf


Chandrayaan-3 ist prinzipiell als Missionswiederholung von Chandrayaan-2 geplant und soll mit einem Lander und einem Rover operieren, die denen von Chandrayaan-2 ähnlich sind. Da der Orbiter von Chandrayaan-2 noch einwandfrei arbeitet – die ISRO ging 2021 davon aus, dass er dies noch bis 2026 tun würde[11] – wurde jedoch auf einen weiteren Orbiter verzichtet. Stattdessen wird ein abkoppelbares Antriebsmodul eingesetzt, das Lander und Rover nach dem Start mit einer GSLV Mk III – derselbe Typ wie bei Chandrayaan-2 – bis zum Mond bringen soll. Das Missionsprofil ist im Vergleich zu Chandrayaan-2 einfacher gehalten, sowohl was die Bahnmanöver im Erdorbit als auch während des Flugs zum Mond betrifft. Statt damals sechs sind nun nur noch drei oder vier Bahnmanöver geplant.[12] Für die Bahnmanöver ist mit ESA die Unterstützung durch ESTRACK vereinbart.[13]

Bereits bei Chandrayaan-2 hatte es Vorschläge für Verbesserungen am Lander gegeben, die aber wegen des nahen Starttermins nicht mehr umgesetzt werden konnten.[12] Dies wurde nun nachgeholt. Vor allem wurden die Landebeine der Sonde verstärkt, damit auch bei einer hohen Geschwindigkeit noch eine sichere Landung möglich ist. Der Lander verfügt nun über mehrere redundante Instrumente für die Messung des Abstands bis zum Boden und für die Hindernisvermeidung in der letzten Abstiegsphase. Auch die Software wurde im Vergleich zu Chandrayaan-2 verbessert.[3]


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Chandrayaan-2 FAQ. Abgerufen am 24. August 2019: „The name Chandrayaan means "Chandra-Moon, Yaan-vehicle", – in Indian languages (Sanskrit and Hindi), – the lunar spacecraft.“
  2. Press Meet - Briefing by Dr. K Sivan, Chairman, ISRO. In: www.isro.gov.in. 1. Januar 2020. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  3. The Economic Times: Chandrayaan-3 launch in June next year, says ISRO chairman. 20. Oktober 2022, abgerufen am 23. Oktober 2022 (englisch).
  4. Surendra Singh: Chandrayaan-2 launch put off: India, Israel in lunar race for 4th position (englisch). In: The Times of India, 5. August 2018. Abgerufen am 15. August 2018.
  5. Jaideep Shenoy: ISRO chief signals India's readiness for Chandrayaan II mission (englisch). In: The Times of India, 28. Februar 2016. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  6. Mahesh Guptan: How did Chandrayaan 2 fail? ISRO finally has the answer (englisch). In: The Week, 16. November 2019. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  7. India's next Moon shot will be bigger, in pact with Japan. In: The Times of India. 7. Juli 2019. Abgerufen am 3. Januar 2020: „For our next mission — Chandrayaan-3 — which will be accomplished in collaboration with JAXA (Japanese Space Agency), we will invite other countries too to participate with their payloads.“
  8. Episode 82: Jaxa and International Collaboration with Professor Fujimoto Masaki (britisches englisch) In: AstrotalkUK. 4. Januar 2019. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  9. Chandrayaan-3 to cost Rs 615 crore, launch could stretch to 2021. In: The Times of India. 2. Januar 2020. Abgerufen am 12. September 2020.
  10. ISRO units ask staff to stay home. In: thehindu.com. 23. März 2020, abgerufen am 12. September 2020 (englisch).
  11. ISRO Commemorates Two Years of Chandrayaan 2 Mission. In: science.thewire.in. 11. September 2021, abgerufen am 17. Oktober 2022 (englisch).
  12. Chethan Kumar: Chandrayaan-3: Second bid to land on Moon by November 2020. In: timesofindia.indiatimes.com. 14. November 2019, abgerufen am 12. September 2020 (englisch).
  13. ESA and Indian space agency ISRO agree on future cooperation. Abgerufen am 16. April 2022 (englisch).

На других языках


- [de] Chandrayaan-3

[es] Chandrayaan-3

Chandrayaan-3 (en Sánscrito, "Chandra": Luna, "Yaan": vehículo) es la tercera misión de exploración de la Luna planeada por la Agencia India de Investigación Espacial (ISRO).[1][2][3] Está previsto que la nave espacial se lance en el tercer trimestre de 2022 desde el Centro espacial Satish Dhawan.

[ru] Чандраян-3

Чандраян-3 (санскр. चंद्रयान्-२ «Лунный корабль») — третья (после «Чандраян-2» и «Чандраян-1») автоматическая межпланетная станция Индийской организации космических исследований (ISRO) для исследования Луны[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии