cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Pioneer 2 war eine Raumsonde der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA im Rahmen des Pioneer-Programms.

Pioneer 2

Künstlerische Darstellung der Pioneer-2-Sonde
NSSDC ID PION2
Missions­ziel Bilder der MondoberflächeVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Thor-AbleVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Verlauf der Mission
Startdatum 8. November 1958, 07:30 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe CCAFS, LC-17Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 8. November 1958Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
08.11.1958 Start
08.11.1958 Beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglüht

Wie ihre beiden Vorgängerinnen, Pioneer 0 und Pioneer 1 sollte das Gerät in eine Mondumlaufbahn einschwenken und Fernsehbilder der Mondoberfläche übermitteln.

Das Flugmanöver sah damals noch keine vorgängige Parkbahn um die Erde vor.


Aufbau


Pioneer 2 war spinstabilisiert und bestand aus einer Zylindersektion von 74 cm Durchmesser und sich daran anschließenden flachen Kegelstümpfen mit einer Gesamthöhe von 76 cm. Der Antrieb, ein Feststofftriebwerk von 105 N Schub, war auf der einen Seite angebracht, Lageregelung und Antennen gegenüber. Von der Gesamtmasse von 39,5 kg entfielen 15,6 kg auf die Nutzlast, darunter eine niedrig auflösende Kamera, Magnetometer, Strahlungsmessgeräte sowie ein Mikrophonsystem zur Detektion von Einschlägen im Satelliten. Die Stromversorgung erfolgte über drei verschiedene Batteriesysteme.


Mission


Nach dem geglückten Start schalteten die Triebwerke der 2. Stufe zu früh ab. Die dritte Stufe zündete aufgrund einer Fehlfunktion gar nicht. So konnte die Raumsonde das Gravitationsfeld der Erde nicht verlassen. Stattdessen erreichte sie nur eine Gipfelhöhe von ungefähr 1.550 Kilometern und verglühte nach 45 Minuten in der Erdatmosphäre. Dabei konnten die Experimente jedoch einige wenige Daten über den äußeren Strahlungsgürtel der Erde sowie die Häufigkeit von Mikrometeoriten sammeln.



Commons: Pioneer (Raumsonden-Programm) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Pioneer 2

[en] Pioneer 2

Pioneer 2 (also known as Able 3)[3] was the last of the three project Able space probes designed to probe lunar and cislunar space. The launch took place at 07:30:21 GMT on 8 November 1958. After Pioneer 1 had failed due to guidance system deficiencies, the guidance system was modified with a Doppler command system to ensure more accurate commands and minimize trajectory errors. Once again, the first and second stage portion of the flight was uneventful, but[4] the third stage of the launch vehicle failed to ignite, making it impossible for Pioneer 2 to achieve orbital velocity. An attempt to fire the vernier engines on the probe was unsuccessful and the spacecraft attained a maximum altitude of 1,550 km (960 mi) before reentering Earth's atmosphere at 28.7° N, 1.9° E over NW Africa. A small amount of data was obtained during the short flight, including evidence that the equatorial region around Earth has higher flux and higher energy radiation than previously considered and that the micrometeorite density is higher around Earth than in space. The reason for the third stage failure was unclear, but it was suspected that the firing command from the second stage, which contained the guidance package for the entire launch vehicle, was never received, possibly due to damage to electrical lines during staging.

[es] Pioneer 2

La sonda Pioneer 2 es la última de las sondas espaciales del proyecto Able, junto con las sondas Pioneer 0 y Pioneer 1.

[ru] Пионер-2

Пионер-2 (англ. Pioneer 2, Thor-Able 3) — американский зонд для исследования Луны.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии