cosmos.wikisort.org - Raumschiff

Search / Calendar

Lunar Orbiter 2 war die zweite von fünf Mondsonden des Lunar-Orbiter-Programms der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA. Mit dem Lunar Orbiter-Programm sollte der Mond fotografisch erfasst und kartografiert werden, um so Landeplätze für die Raumsonden des Surveyor-Programms sowie für die bemannte Mondlandung zu finden.

Ein Diagramm der Lunar-Orbiter-Sonden
Ein Diagramm der Lunar-Orbiter-Sonden
Lunar Orbiter 2
NSSDC ID 1966-100A
Missions­ziel Vorbereitung bemannter MondlandungenVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Missionsziel
Betreiber National Aeronautics and Space Administration NASAVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Betreiber
Träger­rakete Atlas-Agena DVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Traegerrakete
Verlauf der Mission
Startdatum 6. November 1966, 23:21:00 UTCVorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startdatum
Startrampe Cape Canaveral LC-13Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Startrampe
Enddatum 11. Oktober 1967Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Enddatum
Vorlage:Infobox Sonde/Wartung/Verlauf
06.11.1966 Start
10.11.1966 Erreichen der Mondumlaufbahn
11.10.1967 Absturz auf die Mondoberfläche

Mission


Aufnahme des Mare Tranquillitatis aus 47 km Höhe.
Aufnahme des Mare Tranquillitatis aus 47 km Höhe.

Lunar Orbiter 2 startete am 6. November 1966 an Bord einer Atlas-Agena D. Nach Erreichen der Parkbahn wurde die Sonde durch Zünden der Triebwerke auf eine Bahn zum Mond gebracht. Diesen erreichte sie 92,5 Stunden nach dem Start und schwenkte in eine stark elliptische Bahn von ungefähr 196 mal 1850 km. Sie war 12° gegen die Ekliptik geneigt. Da die meisten Landeplätze der nachfolgenden Sonden in Äquatornähe geplant waren, war eine stärkere Neigung nicht nötig.

Lunar Orbiter 2 nahm zwischen dem 18. und dem 25. November 1966 609 Bilder hoher und 208 Bilder mittlerer Auflösung auf und übermittelte diese bis zum 7. Dezember 1966 zur Erde. Die Bilder waren zumeist von ausgezeichneter Qualität und erreichten Auflösungen von 1 m. Darunter ist eine Schrägaufnahme des Kraters Copernicus, die von der Presse als "Bild des Jahrhunderts" aufgenommen wurde. Auch die anderen Systeme der Sonde arbeiteten einwandfrei und registrierten drei Einschläge von Mikrometeoriten. Lunar Orbiter 2 verblieb zu Verfolgungszwecken im Mondorbit, bis die Sonde am 11. Oktober 1967 bei 3,0° N, 119,1°O abstürzte.

Die genaue Absturzstelle konnte 2011 ermittelt und von der Lunar Reconnaissance Orbiter Camera (LROC) fotografiert werden. Die Trümmer der unter einem Winkel von etwa 45 Grad aufgeschlagenen Sonde erinnern an die Flügel eines Schmetterlings.



Commons: Lunar Orbiter Programm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Lunar Orbiter 2

[en] Lunar Orbiter 2

The 1966 Lunar Orbiter 2 robotic spacecraft mission, part of the Lunar Orbiter Program, was designed primarily to photograph smooth areas of the lunar surface for selection and verification of safe landing sites for the Surveyor and Apollo missions. It was also equipped to collect selenodetic, radiation intensity, and micrometeoroid impact data.

[ru] Лунар орбитер-2

Лунар орбитер-2 (англ. Lunar Orbiter 2) — автоматический беспилотный космический аппарат NASA, разработанный в рамках программы «Лунар орбитер». В число основных задач миссии входило получение детальных фотоснимков лунной поверхности для определения мест безопасной посадки космических аппаратов «Аполлон» и «Сервейер», а также развитие наших знаний о Луне. В частности, уточнение параметров гравитационного поля Луны для уточнения траектории полёта, измерение мощности потока микрометеоритов и доз облучения в лунной среде. Все цели миссии были выполнены: в общей сложности было сделано 211 фотографий с 40 положений на лунной орбите.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии